Ein Totalausfall der Sicherheitssysteme bei PayPal hat Banken in ganz Europa dazu veranlasst, Lastschriften im zweistelligen Milliardenbereich zu stoppen. Das Vertrauen in den Zahlungsriesen ist erschüttert - und die Aktie reagiert prompt mit Kursverlusten.

Ende vergangener Woche versagten die Schutzbarrieren des US-Konzerns komplett. Normalerweise filtert PayPals Sicherheitstechnologie betrügerische Lastschriften heraus, bevor Geld von Kundenkonten abgebucht wird. Doch genau diese Verteidigungslinie brach zusammen und ließ sämtliche Transaktionen ungeprüft durch.

Die Folgen waren dramatisch: Kriminelle konnten ungehindert gefälschte Lastschriften einreichen, während das System blind alle Abbuchungsanträge an die Banken weiterleitete. European Finanzinstitute reagierten mit einem Schutzmechanismus und stoppten PayPal-Lastschriften im Wert von mehreren zehn Milliarden Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Montagmorgen: Chaos im Zahlungsverkehr

Besonders stark traf es Deutschland am Montagmorgen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband bestätigte "erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr" für mehrere Stunden. Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe konnten zeitweise keine PayPal-Transaktionen durchführen.

Die Leidtragenden? Vor allem Händler, deren legitime Zahlungseingänge sich verzögerten. Verbraucherschützer riefen PayPal-Nutzer dazu auf, ihre Konten auf unberechtigte Abbuchungen zu prüfen. Immerhin: SEPA-Lastschriften lassen sich binnen acht Wochen ohne Begründung widerrufen.

Aktie unter Beschuss

An der Börse schlug der Vertrauensverlust sofort durch. Im vorbörslichen Handel stürzte die PayPal-Aktie um bis zu 3,4 Prozent ab. Auch nach Handelseröffnung blieb sie mit einem Minus von einem Prozent einer der schwächsten Werte im NASDAQ 100.

PayPal selbst spricht von einer "vorübergehenden Serviceunterbrechung" und beteuert, das Problem sei behoben. Seit Dienstagmorgen laufe der Zahlungsverkehr wieder normal - allerdings unter verschärfter Beobachtung der Banken.

Doch wie schnell lässt sich das beschädigte Vertrauen wiederherstellen? Bei einem Unternehmen, dessen Geschäftsmodell auf Sicherheit und Zuverlässigkeit aufbaut, wiegt ein solcher Systemausfall schwer.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...