Die PayPal-Aktie steckt in einem Dilemma: Während die jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen übertrafen und das Management die Jahresprognose anheben konnte, zeigt das Kursverhalten eine tiefe Skepsis der Anleger. Was treibt diese Diskrepanz – und wohin steuert der Zahlungsdienstleister?

Analysten uneins über Zukunft

Die Expertenmeinungen könnten kaum unterschiedlicher sein. Zwar liegt der durchschnittliche Kursziel bei 85 US-Dollar, doch die Empfehlungen reichen von "Kaufen" bis "Verkaufen". 18 Analysten sehen Potenzial, 14 raten zum Halten und zwei empfehlen sogar den Ausstieg. Diese Spaltung spiegelt die Unsicherheit wider: Einerseits locken attraktive Bewertungskennzahlen, andererseits schrecken schwächere Fundamentaldaten wie eine Netto-Marge von nur 14,5% und massive Abflüsse institutioneller Anleger ab.

Quartalszahlen glänzen – aber reicht das?

PayPal überraschte zuletzt positiv mit einem Gewinn je Aktie von 1,40 US-Dollar (Erwartung: 1,30 US-Dollar) und einem Umsatz von 8,29 Milliarden US-Dollar. Die erhöhte Jahresprognose von 5,15 bis 5,30 US-Dollar je Aktie unterstreicht die operative Stärke. Doch der Markt honoriert dies kaum – die Aktie notiert rund 29% unter dem Jahresanfangswert und ganze 33% unter dem 52-Wochen-Hoch.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...