PayPal Aktie: Gigantischer Sprung!

Ein ereignisreicher Freitag für PayPal: Während das Unternehmen eine bahnbrechende Partnerschaft verkündete, die den globalen Handel revolutionieren könnte, sorgte gleichzeitig eine Analystenstufung für gemischte Signale. Doch das eigentliche Rampenlicht gehörte einer anderen Nachricht: PayPals Stablecoin PYUSD explodierte regelrecht und erreichte neue Rekordmarken. Was steckt hinter diesem dynamischen Mix aus strategischen Fortschritten und Marktskepsis?
DP World Partnership: Revolution im Cross-Border-Payment?
PayPal hat eine wegweisende Kooperation mit der globalen Handelsplattform DP World angekündigt. Die Partnerschaft zielt darauf ab, grenzüberschreitende Zahlungen grundlegend zu transformieren. Statt einer Woche sollen Transaktionen künftig nur noch Minuten dauern – eine Zeitersparnis, die den internationalen Handel für Händler und Marktplätze drastisch vereinfachen könnte.
CEO Alex Chriss betonte, dass die Initiative einen neuen Standard für einen Sektor setzen soll, der von traditionellen Zahlungssystemen lange vernachlässigt wurde. Die Zusammenarbeit unterstreicht PayPals Fokus darauf, seine Kernkompetenz im globalen Zahlungsverkehr auszubauen und profitable Wachstumschancen zu erschließen.
Stablecoin PYUSD: Explosives Wachstum überrascht Märkte
Parallel dazu sorgte eine andere Entwicklung für Aufsehen: PayPals Stablecoin PYUSD verzeichnete ein explosionsartiges Wachstum. Das im Umlauf befindliche Volumen schnellte innerhalb eines Monats um 113 Prozent nach oben und erreichte mit 2,54 Milliarden Dollar ein Allzeithoch.
Dieser Meilenstein katapultierte PYUSD auf Platz sieben der größten Stablecoins weltweit. Obwohl der Marktanteil im Vergleich zu Giganten wie Tether und USDC noch klein ist, zeigt das rasante Tempo, dass PayPals Vorstoß in digitale Währungen deutlich an Fahrt gewinnt.
Wolfe Research bremst Euphorie
Doch nicht alle Nachrichten waren positiv: Wolfe Research stufte PayPal von "Outperform" auf "Peer Perform" herab. Analyst Darrin Peller signalisierte damit eine vorsichtigere Haltung, auch wenn kein konkretes Kursziel genannt wurde. Die Abstufung bringt Wolfe Research näher an den Marktkonsens heran, der die Aktie als "Hold" bewertet.
Die Skepsis spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider: Während PayPals Zweitquartalszahlen im Juli die Erwartungen übertrafen, kämpft das Unternehmen weiterhin mit intensivem Wettbewerb und der schwierigen Aufgabe, seine riesige Nutzerbasis in profitableres Wachstum umzuwandeln.
Entscheidung rückt näher
Der wirkliche Lackmustest steht noch bevor: Am 28. Oktober veröffentlicht PayPal die Ergebnisse für das dritte Quartal 2025. Dann wird sich zeigen, ob die strategischen Initiativen unter CEO Alex Chriss greifen und ob die Transformation des Unternehmens zu einem kapitalleichteren Modell Früchte trägt. 33 Analysten bewerten die Aktie derzeit mit "Hold" – ein Zeichen dafür, dass Wall Street auf überzeugende Beweise für eine erfolgreiche Wende wartet.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...