PayPal Aktie: Entscheidung steht bevor

Der Zahlungsdienstleister steht vor einem wichtigen Moment: Heute Vormittag vor Börseneröffnung werden die Quartalszahlen veröffentlicht – und die Erwartungen sind hoch. Nach einer beeindruckenden Erholung der Aktie in den letzten drei Monaten warten Investoren gespannt darauf, ob PayPal endlich den Turnaround geschafft hat. Doch die Konkurrenz schläft nicht, und die Frage bleibt: Kann sich das Unternehmen gegen Rivalen wie Apple Pay behaupten?
Analysten erwarten solide Zahlen
Die Konsensschätzungen deuten auf einen Gewinn je Aktie von etwa 1,30 Dollar hin – das wäre ein Wachstum von rund 9,24 Prozent im Jahresvergleich. Beim Umsatz rechnen Experten mit 8,08 Milliarden Dollar, was einem moderaten Anstieg von 2,7 Prozent entspricht.
Doch die reinen Zahlen sind nur die halbe Wahrheit. Viel wichtiger für die Aktionäre werden die Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung sein. Schließlich reagierte der Markt zuletzt stärker auf die Prognosen des Managements als auf vergangene Erfolge.
Kostenschnitt soll Profitabilität stärken
PayPal hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Über eine Milliarde Dollar jährlich will das Unternehmen durch Kostensenkungen einsparen. Angesichts des verlangsamten Wachstums eine durchaus nachvollziehbare Strategie. Investoren werden genau hinschauen, wie sich diese Maßnahmen auf die Margen auswirken.
Besonders im Fokus steht dabei die Entwicklung der Transaktionsmarge und mögliche Anpassungen der Jahresprognose für 2025. Auch das Gesamtvolumen der abgewickelten Zahlungen bleibt ein kritischer Indikator für die Geschäftsentwicklung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Konkurrenzkampf wird härter
Der Druck auf PayPal wächst stetig. Konkurrenten wie Apple Pay und Shopify Payments machen dem etablierten Player das Leben schwer. Investoren schauen deshalb genau auf die Marktanteile im wichtigen Checkout-Geschäft. Auch die Performance der margenärmeren Braintree-Sparte wird unter die Lupe genommen.
Historisch reagierte der Markt bereits negativ auf verlangsamtes Nutzerwachstum – ein Damoklesschwert, das weiterhin über der Aktie schwebt.
Krypto-Offensive als Hoffnungsträger
PayPal versucht sich unterdessen mit neuen Geschäftsfeldern zu positionieren. Der Ausbau der Krypto-Services für US-Händler zeigt die Ambitionen im digitalen Asset-Bereich. Wie gut neue Produktinitiativen wie "Fastlane" und die hauseigene Stablecoin PYUSD angenommen werden, dürfte maßgeblich über die weitere Kursentwicklung entscheiden.
PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:
Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...