Oxford Lane Capital: Reverse Split vollzogen – NAV geschätzt

Oxford Lane Capital hat den angekündigten Reverse Split erfolgreich abgeschlossen. Die 1-zu-5-Zusammenlegung wurde am 5. September nach Börsenschluss wirksam, der Handel erfolgt seit dem 8. September auf Split-bereinigter Basis. Für Investoren bringt das eine völlig neue Bewertungsgrundlage mit sich.
Neue Kapitalstruktur nach dem Split
Der Reverse Split fasste je fünf Stammaktien zu einer neuen Aktie zusammen. Der Nennwert je Aktie blieb unverändert, das Börsenkürzel "OXLC" an der Nasdaq ebenso. Lediglich eine neue CUSIP-Nummer (691543847) wurde vergeben.
Am 12. September folgte die erste wichtige Orientierungshilfe: Das Management schätzte den Nettoinventarwert (NAV) zum 8. September auf 20,02 bis 20,22 Dollar je Aktie. Allerdings mit einem wichtigen Vorbehalt – die Zahlen sind vorläufig, durchliefen nicht die üblichen Quartalsabschluss-Verfahren und erhielten keine Bestätigung des Verwaltungsrats.
Parallel dazu wurden die monatlichen Ausschüttungen angepasst:
- September 2025: 0,45 Dollar je Aktie
- Oktober bis Dezember 2025: je 0,40 Dollar
Diese Beträge entsprechen exakt dem 1-zu-5-Split-Verhältnis.
Was bedeutet der Schritt für Anleger?
Reverse Splits zielen darauf ab, den Aktienkurs je Anteil zu erhöhen und damit institutionelle Investoren anzulocken. Die Konsolidierung der Aktienstruktur soll zudem die Handelsliquidität verbessern.
Der geschätzte NAV liefert erstmals einen Anhaltspunkt für die Bewertung unter der neuen Struktur. Als geschlossener Investmentfonds konzentriert sich Oxford Lane auf Collateralized Loan Obligations (CLOs) – ein komplexes Segment mit Schuldtiteln und Eigenkapitaltranchen.
Doch Vorsicht: Das Unternehmen warnte explizit, dass der offizielle NAV zum Quartalsende am 30. September erheblich abweichen könnte. Marktvolatilität und andere Faktoren könnten die endgültigen Zahlen beeinflussen.
Entscheidende Phase steht bevor
Investoren warten nun gespannt auf die geprüften Finanzergebnisse für das am 30. September endende Geschäftsquartal. Diese werden den bestätigten NAV enthalten und tiefere Einblicke in die Performance des CLO-Portfolios bieten.
Die grundlegende Anlagestrategie bleibt unverändert. Letztendlich wird die Marktbewertung davon abhängen, wie sich die zugrundeliegenden CLO-Investments entwickeln und ob die angepassten Dividendenausschüttungen stabil bleiben.
Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...