Oxford Lane Capital vollzog am 5. September den bereits angekündigten Reverse Stock Split im Verhältnis 1:5. Seit dem 8. September werden die Aktien zu den neuen Konditionen gehandelt - aus fünf alten Aktien wurde eine neue, ohne dass sich der Nennwert von 0,01 Dollar pro Aktie änderte.

Der vom Vorstand im Juli genehmigte Schritt soll die Aktie für institutionelle Investoren attraktiver machen. Das Handelssymbol "OXLC" an der Nasdaq bleibt unverändert, das Unternehmen erhielt jedoch eine neue CUSIP-Nummer.

Ausschüttungen an neue Struktur angepasst

Die monatlichen Ausschüttungen wurden proportional an die neue Aktienanzahl angepasst. Für September stieg die Dividende von 0,09 auf 0,45 Dollar je Aktie, für die Monate Oktober bis Dezember von 0,08 auf jeweils 0,40 Dollar.

Die Ausschüttungstermine bleiben wie gewohnt zum Monatsende bestehen:
- September: Stichtag 16. September
- Oktober: Stichtag 17. Oktober
- November: Stichtag 14. November
- Dezember: Stichtag 17. Dezember

Aktionäre mit Bruchteilen erhielten Bargeld anstelle von Teilaktien. Die Eigentumsanteile blieben für alle Aktionäre unverändert.

NAV-Update zeigt stabile Bewertung

Am 12. September veröffentlichte Oxford Lane Capital eine aktualisierte Schätzung des Nettoinventarwerts. Der ungeprüfte NAV lag zum 8. September zwischen 20,02 und 20,22 Dollar je Aktie - bereits an den Split angepasst.

Das Management betonte den vorläufigen Charakter der Zahlen, da diese nicht die üblichen Quartalsabschlussverfahren durchliefen. Die Portfoliobewertungen bleiben weiterhin marktvolatilitätsabhängig.

Der NAV-Bereich deutet auf relative Stabilität der zugrundeliegenden Vermögenswerte während der Umstrukturierung hin.

Fokus auf CLO-Markt bleibt bestehen

Die Anlagestrategie des geschlossenen Investmentfonds ändert sich nicht. Oxford Lane Capital investiert weiterhin hauptsächlich in Fremd- und Eigenkapital-Tranchen von Collateralized Loan Obligations (CLOs).

Das Portfolio kann auch Warehouse-Fazilitäten umfassen, die Kredite für potenzielle CLO-Vehikel bündeln. Diese Spezialisierung positioniert das Unternehmen in einer Nischensegment des Leveraged-Loan-Markts.

Was bedeutet das für Investoren?

Der abgeschlossene Reverse Split beseitigt eine Unsicherheit, die seit der Ankündigung Anfang 2025 über der Aktie schwebte. Solche Maßnahmen zielen typischerweise darauf ab, die Kurswahrnehmung zu verbessern und institutionelle Investoren anzuziehen.

Das Management wies darauf hin, dass die künftige Performance von verschiedenen Marktfaktoren abhängt, insbesondere von der Volatilität der US-amerikanischen und globalen Märkte. Die CLO-Fokussierung bedeutet, dass die Entwicklung eng mit den Bedingungen am Leveraged-Loan-Markt verknüpft bleibt.

Die erfolgreiche Umsetzung des Splits bei gleichzeitiger Beibehaltung der Ausschüttungsniveaus (auf angepasster Basis) signalisiert Managementvertrauen in die Fähigkeit, einkommensorientierte Investoren weiterhin zu bedienen.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...