Oxford Lane Capital sorgt für Aufmerksamkeit: Clear Street initiierte die Aktie mit einem „Buy"-Rating und sieht massives Kurspotenzial. Mit einem Kursziel von 21,50 Dollar winken Anlegern satte 33% Gewinn – und das bei einer Dividendenrendite von über 20% jährlich.

Clear Street sieht 33% Kurspotenzial

Die Investmentbank Clear Street wagte sich erstmals an Oxford Lane Capital heran und vergab prompt eine Kaufempfehlung. Analyst Mickey Schleien setzt das Kursziel bei 21,50 Dollar an – ausgehend vom Schlusskurs von 17,18 Dollar am 30. September bedeutet das einen möglichen Kurssprung von über 33%.

Das Timing könnte kaum besser sein: In wenigen Tagen, am 17. Oktober, ist Stichtag für die nächste Dividendenzahlung. Aktionäre kassieren dann 0,40 Dollar je Aktie, ausgezahlt am 31. Oktober.

Dividenden-Struktur nach dem Split

Die aktuellen Ausschüttungen spiegeln Oxford Lanes 1:5-Aktiensplit vom 5. September wider. Die monatliche Dividende von 0,40 Dollar entspricht der bereinigten Höhe der ursprünglich angekündigten 0,08 Dollar.

Das Unternehmen hält an seinen regelmäßigen Monatszahlungen fest:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oxford Lane Capital?

31. Oktober 2025: 0,40 Dollar (Stichtag: 17. Oktober)
30. November 2025: 0,40 Dollar (Stichtag: 14. November)
31. Dezember 2025: 0,40 Dollar (Stichtag: 17. Dezember)

Starke Quartalszahlen stützen den Optimismus

Die Geschäftszahlen des ersten Quartals könnten Clear Streets positive Einschätzung befeuert haben. Oxford Lane meldete beeindruckende Kennzahlen:

Der Nettoinventarwert kletterte auf 4,12 Dollar je Aktie. Die Kernerträge erreichten 112,4 Millionen Dollar, während die Gesamterträge um 2,8 Millionen auf 124,0 Millionen Dollar zulegten. Besonders bemerkenswert: Die CLO-Eigenkapitalrendite lag bei stolzen 21,6%.

Das Geschäftsmodell mit Collateralized Loan Obligations generierte allein 117,4 Millionen Dollar Erträge aus CLO-Eigenkapital- und Warehouse-Investitionen.

Reverse Split zeigt erste Wirkung

Der Aktiensplit reduzierte die Anzahl der ausstehenden Aktien von 483,4 Millionen auf etwa 96,7 Millionen. Diese Maßnahme sollte institutionelle Investoren anlocken – ein Plan, der mit Clear Streets Analyse bereits erste Früchte trägt.

Kann Oxford Lane das hohe Dividendenniveau halten und gleichzeitig das Kurspotenzial ausschöpfen? Die nächsten Quartalsergebnisse dürften Aufschluss geben, ob die CLO-Strategie auch im aktuellen Zinsumfeld funktioniert.

Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...