Orsted Aktie: Zukunftsstrategien evaluiert
Die Ørsted-Aktie zeigt heute eine gemischte Reaktion auf zwei gegensätzliche Signale: Während der Konzern einen bedeutenden Technologieschritt vermeldet, dämpft eine Analysten-Herabstufung die Euphorie. Der erneuerbare Energie-Riese kommerzialisiert seine proprietäre Offshore-Wind-Installationstechnologie "Osonic" und unterzeichnet eine erste Vereinbarung mit dem deutschen Asset-Manager Luxcara. Doch parallel dazu stuft AlphaValue/Baader Europe die Aktie auf "Add" herab.
Technologie-Durchbruch mit Luxcara
Der strategische Coup: Ørsted etabliert sein neues Technologie-Plattform "Osonic" und schließt einen Rahmenvertrag mit Luxcara als bevorzugter Lieferant. Die jet-basierte Monopile-Installationsmethode reduziert den Unterwasserlärm um bis zu 99% gegenüber konventionellen Methoden – ein gewaltiger Umweltvorteil, der gleichzeitig Kosten senken könnte. Ørsted wird die Technologie lizenzieren und Engineering-Dienstleistungen für Luxcaras deutsche Offshore-Wind-Portfolios bereitstellen.
Diese strategische Neuausrichtung eröffnet dem Unternehmen eine völlig neue Einnahmequelle jenseits der reinen Energieerzeugung. Parallel meldet Ørsted Fortschritte in den USA: Kabelinstallationsarbeiten laufen bei den Revolution Wind und Sunrise Wind Projekten an.
Analysten bremsen den Optimismus
Doch die Marktstimmung wird getrübt: AlphaValue/Baader Europe stuft die Ørsted-Aktie auf "Add" herab. Diese vorsichtigere Bewertung der Investment-Analysten spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, vor denen der Windkraft-Pionier steht.
Die Kommerzialisierung der Osonic-Technologie kommt zur rechten Zeit: Ørsted durchläuft eine Phase des Umbruchs, nachdem das Unternehmen erst vor drei Tagen die Entwicklung neuer US-Windprojekte ausgesetzt hat, um sich auf die Abwicklung des aktuellen Portfolios zu konzentrieren.
Wende in Sicht?
Kann die Technologie-Offensive den Abwärtstrend stoppen? Ørsted passte am Montag seine EBITDA-Prognose für 2025 auf 24-27 Milliarden DKK an – begründet mit niedrigeren als erwarteten Windgeschwindigkeiten. Der Fokus liegt nun auf der disziplinierten Abwicklung des 8,1 GW-Bauportfolios über drei Kontinente.
Die nächste große Finanzmarkt-Botschaft wird der Jahresabschluss 2025 bringen. Bleibt die Osonic-Technologie ein Einzelfall – oder gelingt Ørsted der Aufbau eines lukrativen Technologie-Lizenzgeschäfts, das die aktuelle Talsohle überwinden hilft?
Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








