Orsted Aktie: Rückschläge unaufhaltsam?
Orsted Aktie: Milliardenverlust schockt!
Der dänische Offshore-Wind-Riese Orsted verzeichnette im dritten Quartal 2025 einen Nettoverlust von 1,7 Milliarden DKK (261,5 Millionen Dollar) – ein dramatischer Absturz gegenüber dem Gewinn von 5,17 Milliarden DKK im Vorjahresquartal. Die am 5. November veröffentlichten Zahlen offenbaren die massiven Herausforderungen der Offshore-Wind-Branche.
Wertberichtigungen von 1,76 Milliarden DKK belasten
Der Quartalsverlust resultiert hauptsächlich aus Wertberichtigungen in Höhe von 1,76 Milliarden DKK. Davon entfallen 2,5 Milliarden DKK auf erwartete 50%ige US-Zölle auf europäischen Stahl und Aluminium sowie 0,5 Milliarden DKK auf Stopp-Anordnungen beim Revolution Wind-Projekt. Eine Wertberichtigungs-Umkehr von 1,3 Milliarden DKK aufgrund gesunkener US-Zinsen milderte die Belastung teilweise ab.
Das EBITDA brach um 67,9% auf 3,06 Milliarden DKK ein (Vorjahr: 9,54 Milliarden DKK). Der Umsatz sank von 15,77 auf 12,27 Milliarden DKK, wobei schwächere Windgeschwindigkeiten die Leistung belasteten.
Passend zu Orsteds Neuausrichtung – ein kostenloser Report stellt drei Unternehmen vor, die sich durch konsequente Transformation zu erneuerbaren Energie‑Vorreitern entwickelt haben. Jetzt Transformations-Report anfordern
60-Milliarden-DKK-Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen
Trotz des Verlusts stärkte Orsted seine Finanzposition erheblich. Im Oktober schloss das Unternehmen erfolgreich eine Kapitalerhöhung von 60 Milliarden DKK ab. Parallel dazu verkaufte Orsted einen 50%-Anteil am 2,9-GW-Windpark Hornsea 3 für rund 39 Milliarden DKK an Apollo Global Management.
"Wir haben Orsteds finanzielle Robustheit mit der Kapitalerhöhung und dem Hornsea 3-Deal erheblich gestärkt", erklärte CEO Rasmus Errboe. Die Transaktion gilt als einer der größten Offshore-Wind-Deals 2025 und zeigt das anhaltende institutionelle Interesse an erneuerbaren Energien.
Personalabbau von 2.000 Stellen bis 2027
Als Teil der strategischen Neuausrichtung plant Orsted den Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen bis Ende 2027 – eine Reduzierung um 25% der aktuell 8.000 Beschäftigten. Bereits im vierten Quartal 2025 sollen 500 Stellen wegfallen, davon 235 in Dänemark.
Die Restrukturierung soll ab 2028 jährliche Kosteneinsparungen von etwa 2 Milliarden DKK generieren. Orsted konzentriert sich künftig auf Offshore-Wind-Entwicklung in Europa und ausgewählten asiatisch-pazifischen Märkten.
Prognose bestätigt – trotz Turbulenzen
Überraschend hält Orsted an der EBITDA-Prognose von 24-27 Milliarden DKK für 2025 fest. Auch die Investitionsplanung von 50-54 Milliarden DKK bleibt unverändert. Die Aktie verlor allerdings bereits 64% seit Jahresbeginn, da die gesamte Offshore-Wind-Branche unter Lieferkettenproblemen und politischen Unsicherheiten leidet.
Mit dem gestärkten Kapitalpolster und dem Bauportfolio von 8,1 GW will Orsted die aktuellen Herausforderungen meistern und seine Position als globaler Offshore-Wind-Marktführer behaupten.
Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:
Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








