Ørsted Aktie: Kapitalschock überstanden!

Der dänische Windkraft-Riese Ørsted hat sein historisches Kapitalerhöhungsprogramme über 60 Milliarden Kronen erfolgreich abgeschlossen. Mit 99,3% Zeichnungsquote sicherte sich das Unternehmen brutto rund 9,4 Milliarden Dollar – ein klares Signal der Aktionäre trotz anhaltender Marktherausforderungen.

Rekord-Kapitalisierung trotz Turbulenzen

CEO Rasmus Errboe wertet die überwältigende Unterstützung als "starkes Indiz, dass unsere Investoren signifikantes Potenzial in Ørsted und der Offshore-Windbranche sehen." Die frische Liquidität soll die finanziellen Belastungen aus Rückschlägen im US-Markt und regulatorischen Herausforderungen abfedern.

Anzeige

Passend zu Ørsteds Wandel vom fossilen Energiekonzern zum Ökostrom-Vorreiter zeigt ein kostenloser Spezial-Report drei Unternehmen, die durch erfolgreiche Transformation zu Marktführern wurden. Jetzt kostenlosen Transformations-Report sichern

Doch die jüngsten Quartalszahlen zeigen die Schieflage:

  • EBITDA brach um 31% auf 3,064 Milliarden Kronen ein
  • Statt des Vorjahresgewinns von 5,2 Milliarden Kronen gab es ein Nettoverlust von 1,7 Milliarden
  • Trotz schwächerer Windverhältnisse stieg die Stromerzeugung um 8%

Strategische Partnerschaft entlastet Bilanz

Parallel zur Kapitalerhöhung verkaufte Ørsted 50% seiner Anteile am Hornsea-3-Windpark in Großbritannien an Apollo Global Management. Das 6,5-Milliarden-Dollar-Deal unterstreicht die anhaltende institutionelle Nachfrage nach Offshore-Windassets – trotz Branchenturbulenzen.

Kann der Verkauf die Wende einläuten? Die Transaktion stärkt die Bilanz zusätzlich und validiert Ørsteds strategische Positionierung in europäischen Offshore-Märkten.

Baustellen und Hoffnungsschimmer

Das aktuelle Bauportfolio von 8,1 Gigawatt schreitet planmäßig voran. Nach vollständiger Inbetriebnahme soll es jährlich 11-12 Milliarden Kronen EBITDA generieren – eine substanzielle Ertragsperspektive für den Recovery-Kurs.

Doch der Preis ist hoch: Bis Ende 2027 werden etwa 2.000 Stellen gestrichen. Diese Restrukturierung zielt auf mehr Wettbewerbsfähigkeit und konzentriert das Geschäft auf europäische Offshore-Windprojekte nach Abschluss laufender Bauvorhaben.

Mit 10,2 Gigawatt installierter Leistung und weiteren 8,1 Gigawatt im Bau behauptet Ørsted seine globale Führungsposition. Die erfolgreiche Kapitalbeschaffung und Asset-Verkäufe schaffen finanzielle Flexibilität für die Navigation durch die aktuelle Marktturbulenz.

Orsted-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Orsted-Analyse vom 10. November liefert die Antwort:

Die neusten Orsted-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Orsted-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Orsted: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...