Oracle macht ernst mit der Künstlichen Intelligenz – und das in großem Stil. Der Softwareriese kündigte gestern eine milliardenschwere Partnerschaft mit AMD an und stellte eine Reihe bahnbrechender KI-Produkte vor. Heute folgt der große Finanz-Analyst-Tag, bei dem CEO Larry Ellison die langfristige Strategie präsentieren wird. Kann Oracle damit endlich zu den Cloud-Giganten Amazon, Microsoft und Google aufschließen?

AMD-Deal katapultiert Oracle in neue Liga

Die Partnerschaft mit Chip-Spezialist AMD hat es in sich: Oracle wird als erster Hyperscaler einen öffentlich verfügbaren KI-Supercluster mit satten 50.000 GPUs der neuen Instinct MI450-Serie anbieten. Der Start ist für das dritte Quartal 2026 geplant, mit weiteren Ausbaustufen bis 2027.

Diese massive Rechenpower soll Oracles Cloud Infrastructure (OCI) für anspruchsvollste KI-Anwendungen rüsten – ein direkter Angriff auf die etablierten Cloud-Platzhirsche. Parallel dazu setzt Oracle weiterhin auf NVIDIA-Technologie für seinen OCI Zettascale10-Supercomputer, verfolgt also bewusst eine Multi-Vendor-Strategie.

Produktoffensive auf ganzer Linie

Doch die AMD-Kooperation ist nur die Spitze des Eisbergs. Auf der Oracle AI World-Konferenz in Las Vegas präsentierte das Unternehmen eine ganze Palette neuer KI-Services:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Oracle?

  • Oracle AI Factory zur beschleunigten Einführung von KI in Unternehmen
  • Oracle AI Agent Marketplace mit über 100 vorgefertigten KI-Agenten
  • Das komplett überarbeitete Flaggschiff Oracle AI Database 26ai mit tief integrierten KI-Funktionen

Vertragsflut bringt Wachstum – aber auch Sorgen

Die Strategie scheint aufzugehen: Oracles verbliebliche Performance-Verpflichtungen – also bereits unterschriebene, aber noch nicht abgerechnete Verträge – explodierten um 359 Prozent auf 455 Milliarden Dollar. Fast ausschließlich getrieben von der Nachfrage nach KI-Kapazitäten.

Doch dieser Erfolg hat seinen Preis: Die enormen Investitionen in Rechenzentren und Partnerschaften werfen Fragen zur Profitabilität auf. Investoren sorgen sich um die Bruttomargen bei den Mega-Deals und die hohen Kapitalausgaben.

Heute fällt die Entscheidung

Alle Blicke richten sich nun auf den heutigen Financial Analyst Day. Oracle-Management muss Farbe bekennen: Wie sieht die langfristige Finanzprognose aus? Wann werden die Milliarden-Investitionen profitabel? Und vor allem: Wie will Oracle die riesigen Vertragsvolumen in nachhaltigen Gewinn umwandeln?

Die Analysten sind optimistisch gestimmt – die überzeugende KI-Wachstumsstory hat bereits für Aufbruchstimmung gesorgt. Doch jetzt müssen den großen Worten auch konkrete Zahlen folgen.

Oracle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oracle-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Oracle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oracle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Oracle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...