Nvidia: Zwischen Schwarzmarkt-Deals und Milliardenaufträgen

Nvidias hochmoderne AI-Chips sind heiß begehrt – so sehr, dass sie trotz US-Exportbeschränkungen ihren Weg in chinesische Rechenzentren finden. Doch während ein milliardenschwerer Schwarzmarkt floriert, bahnt sich ein Mega-Deal mit Elon Musks xAI an. Gleichzeitig lockert die US-Regierung die Zügel – eine explosive Mischung für den Halbleiter-Riesen.
Schmuggelware im Wert von einer Milliarde Dollar
Hinter den Kulissen hat sich ein lukrativer Schwarzmarkt für Nvidias verbotene B200-Prozessoren entwickelt. Berichten zufolge wurden die Hochleistungs-Chips, die offiziell nicht nach China verkauft werden dürfen, im Wert von über einer Milliarde Dollar in das Land geschmuggelt. US-Hardware-Anbieter umgehen die Exportkontrollen, indem sie die Chips in Servern verstecken.
Nvidia distanziert sich von diesen Praktiken und warnt vor Ineffizienzen – schließlich bietet das Unternehmen keinen Support für nicht autorisierte Produkte. Doch die Nachfrage chinesischer Tech-Giganten scheint ungebrochen, was die Lücken im Sanktionsregime deutlich macht.
Trump-Regierung gibt grünes Licht für China-Geschäfte
In einer überraschenden Wende lockert die US-Regierung unter Donald Trump die Exportbeschränkungen für bestimmte AI-Chips. Nvidias H20-Chip darf nun wieder nach China verkauft werden – ein direkter Boost für das Geschäft des Unternehmens.
Das neue "AI-Action-Plan"-Programm geht noch weiter:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?
- Förderung des Baus von Rechenzentren
- Verbesserter Zugang zu Energieinfrastruktur
- Unterstützung durch die US-Export-Import-Bank für Verkäufe an Verbündete
Nvidias CEO zeigte sich öffentlich erfreut über die politische Unterstützung – und die Märkte honorierten den Kurswechsel umgehend.
Elon Musks xAI als Mega-Kunde?
Während die Politik die Rahmenbedingungen verbessert, bahnt sich ein spektakuläres Privatgeschäft an: Elon Musks KI-Unternehmen xAI plant angeblich den Kauf von Nvidia-GPUs im Wert von bis zu 12 Milliarden Dollar. Besonders die begehrten H100- und H200-Chips stehen im Fokus, die essentiell für das Training großer Sprachmodelle sind.
Dieses mögliche Mega-Geschäft unterstreicht Nvidias zentrale Rolle im globalen KI-Wettlauf. Die Nachricht befeuerte die ohnehin schon optimistische Stimmung unter Investoren – kein Wunder, denn sie zeigt: Die Nachfrage der Tech-Giganten bleibt auf Rekordniveau.
Personalie: Robotics-Chef verlässt Nvidia
Inmitten dieser turbulenten Entwicklungen verlässt Dieter Fox, Nvidias Senior Director of Robotics Research, nach acht Jahren das Unternehmen. Er wechselt zum Allen Institute for AI, wo er ein neues Team für Robotik-Foundation-Models aufbauen wird. Ein Verlust für Nvidias Forschungsabteilung – doch angesichts der aktuellen Dynamik dürfte dies nur ein Nebenschauplatz bleiben.
Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...