Ansturm auf Blackwell! Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) erreicht mit Nvidias neuestem Chip, Blackwell, einen neuen Höhepunkt. Firmenchef Jensen Huang bestätigte, dass die globale Nachfrage nach diesen Hochleistungs-KI-Beschleunigern schlicht enorm ist. Blackwell, der technologische Nachfolger der Hopper-Architektur, gilt als der unverzichtbare Grundpfeiler für die nächste Generation grosser Sprachmodelle und die weltweite KI-Infrastruktur. Die grössten Technologiekonzerne und Cloud-Anbieter reissen sich um jeden verfügbaren Prozessor.

Engpässe trotz Vollgas-Produktion

Die überwältigende Nachfrage führt zu einem beispiellosen Wettlauf in der gesamten Lieferkette. Obwohl Zulieferer die Kapazitäten für Fertigung, Packaging und Testing massiv hochfahren, drohen weiterhin erhebliche Lieferengpässe. Selbst mit neuen Produktionsstätten in den USA und einem globalen Fokus auf Beschleunigung übersteigt die schier unendliche Gier nach KI-Rechenleistung die aktuellen Produktionsmöglichkeiten der gesamten Halbleiterindustrie. Die Wartezeiten für leistungsstarke Blackwell-Systeme könnten sich Berichten zufolge auf bis zu zwölf Monate erstrecken.

China bleibt Tabu – Der geopolitische Preis

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Die Situation wird durch die Geopolitik massiv beeinflusst. Jensen Huang hat bekräftigt, dass Verkäufe der leistungsfähigsten Blackwell-Chips nach China weiterhin nicht geplant sind. Dies ist die direkte Konsequenz der strikten US-Exportkontrollen, die den Technologietransfer fortschrittlicher KI-Hardware an die Volksrepublik unterbinden sollen.

Dieses beharrliche "Nein" zu China ist für Nvidia ökonomisch schmerzhaft, da ein Milliardenmarkt verschlossen bleibt. Dennoch ist die globale Nachfrage nach Blackwell so robust, dass sie die Einnahmeausfälle kompensiert und Nvidias Dominanz sichert. Der Markt akzeptiert den politischen Preis für den technologischen Vorsprung.

Das Dilemma des Weltmarktführers

Die Zukunft der KI ist auf Blackwell gebaut, doch die Verfügbarkeit ist limitiert. Die USA sichern sich damit die besten Chips, während Nvidia gezwungen ist, für den chinesischen Markt leistungsschwächere Spezialversionen zu entwerfen. Die anhaltende Chip-Knappheit unterstreicht die Vormachtstellung von Nvidia, zwingt das Unternehmen aber auch in eine immer stärker politisierte Rolle im globalen KI-Wettkampf.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...