Nvidia stand am Freitag erneut im Mittelpunkt des Handels. Die Aktie verlor 3,2 % und fiel auf 142,40 Euro. Damit setzte sich die Schwäche der Vortage fort. Heute, am Samstag, gibt es keine Kurse. Aber: Es richtet sich der Blick auf die Entwicklung, die trotz der Rückschläge weiter in einem übergeordneten Aufwärtstrend verläuft.

Charttechnisch bleibt die Lage robust. Der Kurs notiert klar oberhalb der gleitenden Durchschnitte GD100 und GD200. Diese Marken gelten als wichtige Orientierung für langfristige Trends. Auch wenn die jüngste Bewegung abwärtsgerichtet war, zeigt der Abstand zu diesen Linien die Stärke des Titels.

Inhaltlich bestimmte die Diskussion über eine mögliche Verordnung für Künstliche Intelligenz die Schlagzeilen. Kritiker befürchten, dass strenge Regeln den weltweiten Wettbewerb einschränken könnten. Besonders Unternehmen mit globaler Ausrichtung wie Nvidia wären von einer einseitigen Regulierung betroffen.

Nvidia gegen die neuen Regelungen nach dem GAIN AI Act

Gleichzeitig erreichte eine andere Nachricht hohe Aufmerksamkeit. In Deutschland wurde ein Nvidia-Supercomputer eingeweiht, der zu den leistungsstärksten Systemen weltweit zählt. Nach Angaben in den Medien handelt es sich um den viertschnellsten Rechner. Mit ihm soll Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz stärker an die führenden Standorte USA und China heranrücken. Die Beteiligung Nvidias an solchen Projekten verdeutlicht die Rolle des Unternehmens als zentraler Technologielieferant, da die Chips aus dem Konzern kommen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Die Kombination aus Kursverlusten und struktureller Stärke lässt das aktuelle Bild etwas verschwimmen. Einerseits belasten kurzfristige Rückschläge die Stimmung, andererseits zeigen die großen Projekte und die technologische Basis, wie stark Nvidia im Markt verankert ist. Mit 142,40 Euro zum Freitagsschluss bewegt sich die Aktie klar unter früheren Hochs, bleibt jedoch weit über den wichtigen Durchschnittslinien.

So endet die Woche für Nvidia mit einem Minus, aber auch mit dem Hinweis auf eine enge Verbindung zwischen technologischer Entwicklung und politischer Debatte. Die Eröffnung des Supercomputers unterstreicht den Anspruch Europas, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz eine größere Rolle zu spielen. Nvidia soll dabei sein.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...