Der Windkraft-Spezialist Nordex überrascht mit einer wahren Auftragslawine: Binnen nur zwei Tagen sicherte sich das Unternehmen Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von über 315 MW. Während die Energiewende weltweit an Fahrt aufnimmt, zeigt Nordex mit Projekten von Deutschland bis zur Ukraine seine internationale Schlagkraft. Doch was steckt hinter dieser beeindruckenden Serie?

Deutsche wpd Group setzt auf bewährte Partnerschaft

Den Anfang machte am 7. Oktober ein Heimspiel der besonderen Art: Die wpd Group, einer der weltweit führenden Windparkentwickler, bestellte 21 Turbinen für sechs deutsche Projekte. Das Auftragsvolumen: stolze 125,7 MW.

Besonders interessant ist die Bandbreite der gewählten Technologie:

  • 6 Turbinen vom Typ N163/6.X - die Kraftpakete der neuesten Generation
  • 11 N149/5.X Anlagen - bewährte Workhorses für mittlere Windlagen
  • 4 weitere Turbinen verschiedener N163- und N133-Baureihen

Krönendes Element des Deals: Ein 15-jähriger Premium-Servicevertrag sichert Nordex langfristige Einnahmen und wpd maximale Anlagenverfügbarkeit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?

Ukraine-Coup trotz Kriegswirren

Noch spektakulärer war der Vortag: Die ukrainische OKKO Group vertraute Nordex 32 Turbinen des Typs N163/5.X für zwei Projekte in der Westukraine an. Gesamtkapazität: 188,8 MW. Trotz der schwierigen geopolitischen Lage ein klares Bekenntnis zur Nordex-Technologie.

Die als Kaltklima-Varianten ausgelegten Turbinen werden auf 125 Meter hohen Stahltürmen montiert - perfekt für die ukrainischen Wetterbedingungen. Auch hier punktete Nordex mit einem 20-jährigen Servicevertrag.

Servicegeschäft als goldene Gans

Was beide Deals gemeinsam haben: Nordex verkauft nicht nur Turbinen, sondern sichert sich mit den Serviceverträgen planbare Erträge über Jahrzehnte. Bei einem installierten Portfolio von 57 GW weltweit wird das Servicegeschäft zum stabilen Umsatzgaranten - ein entscheidender Vorteil in der zyklischen Windbranche.

Die Liefertermine stehen bereits fest: Deutsche Projekte folgen 2026 und 2027, die Ukraine-Turbinen ab Mitte 2026. Bei einem Jahresumsatz von 7,3 Milliarden Euro und über 10.400 Mitarbeitern zeigt Nordex damit seine Lieferfähigkeit auch in herausfordernden Zeiten.

Nordex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nordex-Analyse vom 08. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nordex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nordex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nordex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...