Mitten in einem der schwierigsten geopolitischen Umfelder überhaupt sichert sich der Hamburger Windkraftriese einen Millionen-Deal. Die OKKO Group vertraut Nordex 189 MW Windkraft-Kapazität in der Westukraine an – trotz Krieg und Unsicherheit. Kann das Unternehmen aus der Krise sogar Kapital schlagen?

Rekord-Auftragsbuch als Fundament

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Nordex verzeichnete 2024 einen Rekordauftragseingang von 8,3 GW gegenüber 7,4 GW im Vorjahr. Das Auftragsbuch Projects schwoll auf 7,8 Milliarden Euro an – ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2023.

Die wichtigsten Kennzahlen der Erfolgsstory:

  • Auftragsvolumen 2024: 8,3 GW (Vorjahr: 7,4 GW)
  • Auftragsbuch Projects: 7,8 Milliarden Euro (+13%)
  • Book-to-Bill-Ratio: 1,14 (deutlich über dem kritischen Wert von 1,0)
  • Durchschnittspreis: 0,90 Millionen Euro pro MW (Vorjahr: 0,84 Millionen Euro)

Mit einer Book-to-Bill-Ratio von 1,14 zeigt sich: Die Auftragsdynamik bleibt ungebrochen intakt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nordex?

Ukraine setzt auf deutsche Technologie

Der aktuelle Deal umfasst 32 Turbinen vom Typ N163/5.X mit einer Gesamtkapazität von 188,8 MW. Die beiden Projekte in der Westukraine sollen ab Mitte 2026 realisiert werden – inklusive 20-jähriger Serviceverträge. Bereits im Dezember 2024 hatte Nordex einen 40-MW-Auftrag für den Sokal Windpark nördlich von Lwiw erhalten.

Die speziell für Kälteklima ausgelegten N163/5.X-Turbinen mit bis zu 5,7 MW Nennleistung und 163 Metern Rotordurchmesser sind wie geschaffen für die Windbedingungen in der Ukraine. Auf 125-Meter-Rohrstahltürmen montiert, trotzen sie auch extremen Temperaturen.

Osteuropa als Wachstumsmotor

Nordex profitiert von einem Megatrend: Osteuropa drängt verstärkt in die Energiewende – und setzt dabei auf bewährte deutsche Technik. Erst Anfang Oktober meldete der Konzern einen weiteren 90-MW-Auftrag aus der Türkei. Die mittelfristige EBITDA-Margenzielstellung von 8 Prozent scheint vor diesem Hintergrund durchaus realistisch.

Die Ukraine strebt trotz des Krieges eine beschleunigte Energiewende an. Nordex positioniert sich als verlässlicher Partner dieser Transformation und kann dabei von seinem technologischen Vorsprung bei Kälteklima-Turbinen voll profitieren.

Nordex-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nordex-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nordex-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nordex-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nordex: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...