Nio Aktie: Outsourcing-Optionen erörtert

Der chinesische E-Auto-Pionier Nio feiert Rekordzahlen, doch hinter der glänzenden Fassade lauern ernste Zweifel. Während die Auslieferungen explodieren, fragen sich Anleger: Kann das Wachstum die Profitabilitätsprobleme überdecken?
Rekordauslieferungen beflügeln die Aktie
Nios jüngste Zahlen lesen sich wie der Traum jedes Investors: Im dritten Quartal rollten 87.071 Fahrzeuge vom Band - ein Plus von 40,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der September schrieb mit 34.749 ausgelieferten Autos Geschichte. Treiber dieses Booms sind die neuen erschwinglichen Submarken ONVO und FIREFLY, die Nios Kundenbasis massiv erweitern.
Die Botschaft kam an den Märkten an: Nach einem kurzen Dämpfer am Dienstag, der wohl auf Gewinnmitnahmen zurückging, erholte sich die Aktie am Mittwoch spürbar. Die Rekordzahlen scheinen vorläufig alle Zweifel an der Wachstumsstory des Unternehmens zu übertönen.
HSBC warnt vor strukturellen Problemen
Doch nicht alle Beobachter teilen den Optimismus. HSBC Global Research brachte am Mittwoch eine nüchterne Analyse zu Papier, die die Schattenseiten der Erfolgsstory beleuchtet. Während die Bank den starken Verkaufsimpuls durch neue Modelle anerkennt, sieht sie diese positiven Nachrichten bereits im aktuellen Kurs eingepreist.
Die eigentliche Herausforderung liegt woanders: Der erbitterte Wettbewerb auf dem chinesischen E-Auto-Markt beschneidet Nios Preissetzungsmacht, während eine rigide Kostenstruktur die Margen unter Druck setzt. HSBC blieb daher bei einer "Hold"-Empfehlung - eine deutliche Warnung inmitten des Jubels.
Der schmale Grat zwischen Wachstum und Profitabilität
Die Zahlen geben den Skeptikern Recht. Im zweiten Quartal 2025 fiel Nios Fahrzeugmarge auf 10,3 Prozent, nach 12,2 Prozent im Vorjahreszeitraum. Grund dafür ist die strategische Verschiebung hin zu günstigeren Modellen - ein zweischneidiges Schwert. Mehr Volumen bedeutet nicht automatisch mehr Profit.
Die entscheidende Frage wird das nächste Quartalsergebnis um den 19. November beantworten: Schafft Nio den Spagat zwischen Rekordauslieferungen und gesunden Margen? Oder muss das Unternehmen erkennen, dass Wachstum allein noch keinen nachhaltigen Erfolg garantiert?
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 09. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...