Der chinesische E-Auto-Pionier Nio schockt die Märkte mit spektakulären Auslieferungszahlen – doch hinter den Rekorden lauert ein altbekanntes Problem. Während die neuen Marken ONVO und FIREFLY das Wachstum befeuern, kämpft das Unternehmen weiter mit roten Zahlen. Kann Nio endlich den Sprung in die Profitabilität schaffen?

Rekordauslieferungen elektrisieren Märkte

Die jüngsten Zahlen lesen sich wie der Traum jedes Investors: Im September rollten 34.749 Fahrzeuge von den Höfen, ein Plus von 64,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Noch beeindruckender ist die Bilanz für das gesamte dritte Quartal – 87.071 ausgelieferte Fahrzeuge markieren einen neuen Unternehmensrekord. Die multi-Marken-Strategie zeigt Wirkung: Die günstigeren Modelle von ONVO und FIREFLY machen bereits über 60 Prozent der Auslieferungen aus und treiben die Wachstumskurve steil nach oben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Analysten springen auf den Zug auf

Die Rekordzahlen blieben an der Wall Street nicht unbemerkt. Die Schweizer Großbank UBS zog die Notbremse bei ihrer bisherigen Skepsis und erhöhte das Kursziel von 6,20 auf 8,50 US-Dollar bei gleichzeitiger Kaufempfehlung. Auch Mizuho schloss sich dem Optimismus an und passte ihre Bewertung nach oben an. Die Botschaft der Analysten ist klar: Das Wachstum ist real – und es beschleunigt sich.

Die Achillesferse: Profitabilität

Doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich ein ungelöstes Problem. Trotz aller Rekorde operiert Nio weiter defizitär. Im zweiten Quartal 2025 belief sich der Verlust je Aktie auf -0,32 US-Dollar – zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, aber noch weit entfernt von der schwarzen Null. Genau hier liegt der kritische Punkt für Anleger: Wann schafft es der E-Auto-Hersteller, Wachstum auch in Gewinne umzumünzen?

Die Aktie zeigt sich nach dem jüngsten Höhenflug volatil. Nachdem sie zunächst auf ein neues 52-Wochen-Hoch geschnellt war, setzte Gewinnmitnahme dem Rally vorläufig ein Ende. Die Spannung zwischen explosivem Wachstum und anhaltenden Verlusten bleibt der bestimmende Faktor – und könnte über die weitere Richtung der Nio-Aktie entscheiden.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 08. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...