Der chinesische Elektroautobauer Nio sorgte gestern für einen Paukenschlag: Eine Kapitalerhöhung über eine Milliarde Dollar ließ die Aktie um fast 10 Prozent auf ein Zwei-Wochen-Tief abstürzen. Damit erlebten die Papiere den größten Tagesverlust seit knapp zwei Jahren. Was steckt hinter diesem dramatischen Schritt – und warum wählt Nio ausgerechnet jetzt diesen Zeitpunkt?

Verwässerung schockt Investoren

Am 10. September kündigte Nio die Ausgabe von über 181 Millionen neuen Aktien zu einem Preis von 5,57 Dollar pro Anteilsschein an – ein satter Abschlag von 11,3 Prozent zum Schlusskurs des Vortages. Das Volumen der Kapitalmaßnahme entspricht mehr als acht Prozent der aktuellen Marktkapitalisierung.

Die Reaktion an der Börse war verheerend: Mit einem Minus von 9,6 Prozent verzeichnete die Aktie den stärksten Rückgang seit Dezember 2023. Das Handelsvolumen explodierte auf über 205 Millionen Aktien – das Vierfache des üblichen Durchschnitts.

Kampf um Überleben im Preiskampf

Nio plant, die frischen Mittel strategisch zu verwenden: Forschung und Entwicklung neuer Elektrofahrzeug-Technologien, Ausbau der Batteriewechsel- und Ladeinfrastruktur sowie allgemeine Unternehmenszwecke stehen auf der Agenda.

Der Zeitpunkt der Kapitalerhöhung ist brisant. Erst eine Woche zuvor hatte das Unternehmen zum sechsten Mal in Folge die Gewinnerwartungen verfehlt. Trotz steigender Auslieferungen von 72.056 Fahrzeugen im zweiten Quartal schrumpften die Fahrzeugmargen von 12,2 auf 10,3 Prozent – ein Opfer des gnadenlosen Preiskampfs auf dem chinesischen Elektroautomarkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Hoffnung auf die Trendwende

Dabei hatte sich Nio zuletzt stabilisiert: Das neue ONVO L90-Modell lieferte im August über 10.000 Einheiten aus, und die Gesamtauslieferungen stiegen auf Rekordniveau von 31.305 Fahrzeugen. Für das vierte Quartal peilt das Management sogar die Gewinnzone an – mit prognostizierten Fahrzeugmargen von 16 bis 17 Prozent.

Mehrere Analysten reagierten optimistisch und hoben ihre Kursziele an. US Tiger Securities erhöhte das Ziel von 5 auf 8 Dollar, Mizuho von 3,50 auf 6 Dollar. Doch angesichts der massiven Verwässerung bleibt die Frage: Reicht das frische Kapital, um Nio im härtesten Elektroauto-Markt der Welt zu etablieren?

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...