Nio Aktie: Absturz vor Quartalszahlen
Sieben rote Tage in Folge - und das trotz Rekordzahlen und einer spektakulären Großinvestition. Während die Nio-Aktie eine ungewöhnlich lange Talfahrt hinlegt, zeigt ein Hongkonger Fonds mit einem Millionen-Deal unerschütterliches Vertrauen. Die entscheidende Frage: Wer hat recht - der nervöse Markt oder der mutige Großinvestor?
Großinvestor setzt Kontra-Signal
Mitten in der Verkaufswelle legte Aspects Management aus Hongkong einen bemerkenswerten Coup hin. Der Fonds kaufte 35 Millionen Nio-Aktien und sendete damit ein klares Vertrauenssignal kurz vor den Quartalszahlen. Diese institutionelle Unterstützung steht im krassen Gegensatz zur aktuellen Marktstimmung, die den Titel seit Tagen drückt.
Die Sorgen der Anleger speisen sich trotz fehlender negativer Unternehmensnachrichten aus der anhaltenden Schwächephase. Seit ihrem Höchststand im Oktober hat die Aktie bereits über ein Fünftel an Wert verloren und kämpft sich durch die längste Abwärtsphase seit Monaten.
Für Anleger, die auf Autobauer setzen, gibt es jetzt einen kostenlosen Sonderreport mit drei krisenresistenten Autobauer-Aktien, die trotz Branchenumbruch enormes Chancenpotenzial bieten. Jetzt Autobauer-Report sichern
Produktions-Erfolg wird zum Problem
Ironie des Schicksals: Ausgerechnet der Erfolg des neuen Onvo L90 Modells bringt Nio in Bedrängnis. Die unerwartet hohe Nachfrage zwingt das Unternehmen zur Verschiebung der L80 SUV-Einführung von Ende 2025 auf das erste Halbjahr 2026. Während diese Verzögerung zunächst negativ erscheint, unterstreicht sie den durchschlagenden Erfolg der neuesten Modellreihe.
Die operativen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Oktober lieferte Nio rekordverdächtige 40.397 Fahrzeuge aus - ein Plus von 92,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Alle drei Marken des Konzerns verzeichneten Wachstum, wobei die Kernmarke Nio erstmals seit fünf Monaten wieder zulegte.
Entscheidung fällt am 25. November
Alles hängt nun an den Quartalszahlen am 25. November. Die Auslieferungen von 87.071 Einheiten lagen im erwarteten Korridor, doch die wahren Bewertungstreiber werden die Finanzkennzahlen sein. Die Margenentwicklung, operative Kosten und der Cashflow werden unter der Lupe der Anleger liegen - ebenso wie die Prognose für das Schlussquartal.
Kann Nio mit soliden Zahlen die Skepsis zerstreuen und die Talsohle durchbrechen? Die Antwort liefert der Börsentag in einer Woche - und entscheidet darüber, ob der Hongkonger Fonds mit seiner Millionenwette richtig lag oder der nervöse Markt die bessere Nase hatte.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








