Nio Aktie: Milliarden-Coup und Analyst-Upgrade

Der chinesische Elektroauto-Pionier Nio hat in wenigen Stunden gleich zwei Paukenschläge gelandet: Eine erfolgreiche Kapitalerhöhung über 1,16 Milliarden Dollar und ein kräftiges Analyst-Upgrade von UBS. Die Reaktion an den Börsen ließ nicht lange auf sich warten – die Aktie schoss auf Jahreshochs. Doch kann Nio endlich den Turnaround schaffen, der seit Jahren versprochen wird?
Kapitalspritze stärkt Kriegskasse
Am gestrigen Dienstag schloss Nio seine massive Aktienemission ab und sammelte dabei 1,16 Milliarden US-Dollar ein. Institutionelle Investoren griffen bereitwillig zu: Die Banken exercierten sogar ihre Mehrzuteilungsoption komplett, was auf starke Nachfrage hindeutet.
Das frische Kapital soll strategisch eingesetzt werden:
- Forschung und Entwicklung neuer Elektrofahrzeug-Technologien
- Aufbau künftiger Fahrzeugplattformen
- Ausbau der Battery-Swap-Infrastruktur
- Bilanzstärkung
UBS dreht bullish - Kursziel steigt um 37 Prozent
Zeitgleich zur Kapitalerhöhung kam Rückenwind von unerwarteter Seite: UBS-Analyst Paul Gong hob seine Einschätzung von "Neutral" auf "Buy" an und schraubte das Kursziel von 6,20 auf 8,50 Dollar hoch – ein Sprung um 37 Prozent.
Das neue Kursziel liegt rund 21 Prozent über den aktuellen Notierungen und signalisiert wachsendes Vertrauen in Nios Produktpipeline und Finanzaussichten.
Börsenrallye auf breiter Front
Die Märkte honorierten die Nachrichten prompt: In Hongkong schossen die Aktien um zwölf Prozent auf 57 HK-Dollar hoch, während die Singapur-Titel um elf Prozent zulegten. Bereits am Dienstag hatten die US-Papiere mit einem Plus von 8,2 Prozent vorgelegt.
Turnaround-Story nimmt Fahrt auf
Hinter den Zahlen verbirgt sich eine bemerkenswerte Wende: Nach zwei schwierigen Jahren mit hoher Volatilität steht Nio nun bei über 60 Prozent Jahresplus. Deutsche Bank-Analyst Bin Wang verweist auf ermutigende Verkaufsdaten – die Auslieferungen stiegen in der zweiten Septemberwoche um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Für September peilt das Management 33.700 bis 37.700 Fahrzeuge an, was im dritten Quartal zu einem Rekordwert von bis zu 91.000 Einheiten führen könnte. Das entspräche einem Jahreswachstum von bis zu 47 Prozent.
Strategischer Kurswechsel vor entscheidender Phase
Nio vollzieht gerade einen strategischen Schwenk vom Premiumsegment hin zum Massenmarkt. Der Höhepunkt: Am 20. September wird auf dem "Nio Day 2025" der überarbeitete ES8-SUV offiziell vorgestellt – ein direkter Angriff auf Tesla und den chinesischen Rivalen Xiaomi.
Die große Frage bleibt: Kann Nio bis zum vierten Quartal erstmals einen bereinigten Gewinn erzielen, wie das Management verspricht? Macquarie-Stratege Eugene Hsiao sieht das Unternehmen nach Jahren der Stagnation endlich "an einem Wendepunkt".
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 17. September liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...