Ausgerechnet eine Woche vor dem offiziellen Launch des neuen ES8-Flaggschiffs schockt Nio seine Anleger mit einer milliardenschweren Kapitalerhöhung. Der chinesische Elektroauto-Pionier sammelte 1 Milliarde US-Dollar ein – und kassierte prompt einen Kurseinbruch von fast 9 Prozent. Doch könnte diese vermeintlich schlechte Nachricht paradoxerweise der Grundstein für eine starke Zukunft sein?

Verwässerung überschattet Rekordmonat

Die Kapitalmaßnahme erfolgte denkbar ungünstig: Nio gab am Mittwoch 181,8 Millionen neue American Depositary Shares zu je 5,57 US-Dollar aus – ein deutlicher Abschlag zum Vortagesschluss. Für bestehende Aktionäre bedeutet das eine schmerzhafte Verwässerung ihrer Anteile.

Dabei hätte der Zeitpunkt kaum besser sein können, um positive Nachrichten zu verkünden. Nio erreichte im August einen neuen Auslieferungsrekord von 31.305 Fahrzeugen – ein Plus von 55,2 Prozent im Jahresvergleich. Zusätzlich vertiefte das Unternehmen seine Partnerschaft mit der Versicherungsplattform Cheche Group, um das Service-Angebot für die wachsende Kundenbasis zu stärken.

Kriegskasse für den Kampf um Marktanteile

Das frische Kapital ist jedoch alles andere als Verzweiflung. Nio plant, die Mittel gezielt in Forschung und Entwicklung, neue Fahrzeugplattformen und den Ausbau des Battery-Swapping-Netzwerks zu investieren. Nach den herben Verlusten im zweiten Quartal soll die Bilanz gestärkt werden – ein strategischer Schachzug im intensiven Wettbewerb des chinesischen E-Auto-Markts.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Es ist bereits die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr. Im April hatte Nio schon einmal neues Geld eingesammelt, um die ambitionierte Multi-Brand-Strategie voranzutreiben.

ES8-Launch als Wendepunkt?

Der Blick richtet sich nun auf den 20. September: An diesem Tag findet der "Nio Day" in Hangzhou statt, bei dem der neue ES8 offiziell gelauncht wird. Das Flaggschiff-SUV der dritten Generation wurde bereits am 21. August enthüllt und kommt mit deutlichen Upgrades sowie konkurrenzfähigerer Preisgestaltung als der Vorgänger.

Seit dem 12. September können chinesische Kunden das Fahrzeug konfigurieren, Testfahrten laufen bereits seit dem 10. September. Die ersten Bestellzahlen dürften zeigen, ob Nio mit dem überarbeiteten Premium-Modell den erhofften Durchbruch schafft.

Das Management peilt weiterhin an, bis zum vierten Quartal die Gewinnschwelle zu erreichen – ein ehrgeiziges Ziel angesichts der aktuellen Verluste und des harten Konkurrenzkampfs.

Anzeige

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...