Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO hat gestern sein höchstes Kursniveau seit elf Monaten erreicht und damit Anleger weltweit aufhorchen lassen. Ausschlaggebend war eine überraschende Hochstufung der Investmentbank UBS, die ihre Einschätzung von "neutral" auf "kaufen" anhob und das Kursziel um satte 37 Prozent auf 8,50 Dollar hochschraubte. Doch kann NIO nach jahrelangen Verlusten von über 100 Milliarden Yuan tatsächlich die Wende schaffen?

UBS setzt auf neue Modelloffensive

Die Analysten der Schweizer Großbank begründen ihren Optimismus vor allem mit NIOs bevorstehender Produktoffensive. Im Fokus stehen dabei der L90 SUV unter der Marke Onvo sowie die dritte Generation des ES8 - beide Modelle sollen dem Unternehmen helfen, Marktanteile im hart umkämpften chinesischen E-Auto-Markt zu erobern.

Besonders interessant: UBS traut NIO im vierten Quartal ein um 50 Prozent stärkeres Umsatzwachstum als dem Konkurrenten XPeng zu. Der Grund liegt in der "reichhaltigeren Produktpalette", wie die Bank es formuliert. Der ES8, mit einem Preis von über 400.000 Yuan (rund 55.000 Dollar) positioniert, soll sowohl Umsatz als auch Margen deutlich verbessern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?

Rekordauslieferungen schaffen Vertrauen

Die Zahlen sprechen für sich: Im August lieferte NIO 31.305 Fahrzeuge aus - ein neuer Monatsrekord und ein Plus von 55,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Jahresbeginn wurden bereits über 166.000 Einheiten ausgeliefert, die Gesamtproduktion seit Firmengründung überstieg die Marke von 830.000 Fahrzeugen.

Das Management zeigt sich ambitioniert: Der ONVO L90 soll im Oktober bereits 15.000 Einheiten pro Monat erreichen, beim ES8 wird die gleiche Produktionsrate für Dezember angepeilt. Diese Ziele spiegeln NIOs Vertrauen in die Nachfrage nach seinem Multi-Marken-Portfolio wider.

Finanzieller Rückenwind nach Kapitalaufnahme

Noch vor wenigen Wochen hatten Anleger skeptisch auf NIOs eine Milliarde Dollar schwere Kapitalerhöhung reagiert - zu groß waren die Sorgen vor einer Verwässerung. Mittlerweile wird die Finanzspritze positiver bewertet, da sie dem Unternehmen den nötigen finanziellen Spielraum für Wachstumsinvestitionen verschafft.

UBS erwartet, dass NIO bis Ende 2025 über liquide Mittel von 21 Milliarden Yuan verfügen wird. Zudem soll das Unternehmen im vierten Quartal erstmals operativ die Gewinnschwelle erreichen - ein Meilenstein nach Jahren der Verluste.

Die Bewertungslücke zu Konkurrent XPeng, dessen Marktkapitalisierung trotz ähnlicher Geschäftsgröße um 25 Prozent höher liegt, könnte sich schließen, sobald die Verluste schrumpfen und die Margen steigen.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...