Nio Aktie: Bullen übernehmen das Ruder

Die chinesische Elektroauto-Legende Nio erlebt derzeit eine bemerkenswerte Wende. Während sich der Aktienkurs in den vergangenen Monaten bereits kräftig erholt hat, feuern nun gleich mehrere Analystenhäuser die Rally weiter an. Citigroup setzt mit einem neuen Straßenrekord-Kursziel von 8,60 US-Dollar noch einen drauf – und sieht konkrete Kurstreiber in den kommenden Wochen.
Citi setzt Nio auf "Catalyst Watch"
Citigroup-Analyst Jeff Chung hat Nio auf seine "30-Day Upside Catalyst Watch"-Liste gesetzt und hebt drei konkrete Gründe für seinen Optimismus hervor:
- Außerordentliche Auftragslage: Allein letzte Woche verbuchte Nio laut Channel-Checks 60.700 Bestellungen – deutlich über den ersten Schätzungen.
- Lange Wartezeiten: Beim neuen ES8-Modell betragen die Lieferzeiten inzwischen 24-26 Wochen, ein klares Indiz für robuste Nachfrage.
- Auftragsüberhang: Das Order-to-Sales-Ratio liegt bei 4,87x und hat sich im Monatsvergleich fast verdreifacht.
Chung erwartet eine aggressive Produktionssteigerung auf 47.000-49.000 Fahrzeuge im Oktober und über 50.000 Einheiten im November. Noch wichtiger: Der Analyst prognostiziert, dass Nio im vierten Quartal 2025 erstmals positive Free Cashflows bei einer Nettomarge von 0,2% erreichen wird.
Analysten-Gemeinschaft schwenkt auf Bullenkurs
Das positive Echo beschränkt sich nicht auf Citi. Mizuho erhöhte das Kursziel von 6 auf 7 US-Dollar, während UBS Nio sogar von "Neutral" auf "Buy" hochstufte und ein Kursziel von 8,50 US-Dollar vergab. Die Begründung: starke Fundamentaldaten und vielversprechende Wachstumsaussichten.
Kapitalerhöhung stärkt die Bilanz
Im September 2025 schloss Nio eine Kapitalerhöhung über 1,16 Milliarden US-Dollar ab. Die Mittel sollen in die Forschung und Entwicklung intelligenter EV-Technologien, neue Plattformen sowie den Ausbau des Lade- und Batteriewechselnetzes fließen.
Die jüngsten Quartalszahlen untermauern den Optimismus: Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 9% auf 19,01 Milliarden CNY, die Auslieferungen legten um 26% auf 72.056 Fahrzeuge zu. Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen 87.000-91.000 Auslieferungen – ein Wachstum von 41-47% gegenüber dem Vorjahr.
Premium-Positionierung als Wettbewerbsvorteil
Nios Fokus auf Premium-Modelle mit einer Bruttomarge von 20% und die differenzierte Batteriewechsel-Technologie verschaffen dem Unternehmen strategische Vorteile gegenüber Mitbewerbern wie Huawei, die sich zwischen vollelektrischen Fahrzeugen und Extended-Range-EVs aufteilen müssen.
Die Kombination aus starker Auftragsdynamik, steigender Produktion und multiplen Analysten-Upgrades deutet auf einen Wendepunkt für die Nio-Aktie hin. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann das Unternehmen seine Profitabilitätsziele erreicht – und die Bullen scheinen die Antwort bereits zu kennen.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...