Ausgerechnet jetzt wird es brenzlig für Microsoft: Während der Tech-Riese am Mittwoch seine mit Spannung erwarteten Quartalszahlen präsentiert, hagelt es aus Australien eine saftige Klage wegen seiner KI-Strategie. Der Vorwurf: 2,7 Millionen Kunden sollen bei den Copilot-Preisen getäuscht worden sein. Kann Microsoft den Rechtsstress wegstecken und trotzdem mit starken Zahlen glänzen?

Australiens Wettbewerbshüter greifen an

Die australische Wettbewerbsbehörde ACCC hat Microsoft vor dem Bundesgericht verklagt. Der brisante Vorwurf: Der Konzern soll Millionen von Kunden in die Irre geführt haben, als Ende 2024 der KI-Assistent Copilot in die Microsoft 365-Pläne integriert wurde.

Laut ACCC gaukelte Microsoft seinen Abonnenten vor, sie hätten nur zwei Optionen: Entweder die teureren Copilot-Pakete akzeptieren oder das Abonnement kündigen. Dabei existierte eine dritte, verschwiegene Möglichkeit – sogenannte "Classic"-Tarife zum alten Preis ohne KI-Assistent. Die Behörde fordert nun Strafen und Entschädigung für die betroffenen Kunden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

KI-Offensive auf Hochtouren trotz Rechtsstress

Ungeachtet der juristischen Turbulenzen fährt Microsoft seine KI-Strategie weiter auf Hochtouren. Erst am Freitag stellte das Unternehmen sein "Copilot Fall Release" vor – ein umfassendes Update mit personalisierten Features wie "Copilot Groups" für Teamarbeit und verbessertem Gedächtnis für Nutzerpräferenzen.

Parallel dazu kündigte Microsoft neue KI-Funktionen für seine Dynamics 365 und Power Platform an, die zwischen Oktober 2025 und März 2026 ausgerollt werden sollen. Zusätzlich schloss der Konzern eine strategische Partnerschaft mit Indiens Collective Artists Network, um Azure AI in der Filmproduktion einzusetzen.

Quartalszahlen als Stimmungstest für die KI-Wette

Am Mittwoch nach Börsenschluss stehen die Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 an. Analysten erwarten starkes Umsatzwachstum, besonders bei der Intelligent Cloud-Sparte. Im Fokus steht die Azure-Plattform als Herzstück von Microsofts KI-Infrastruktur.

Die große Frage: Zahlen sich die massiven Investitionen in künstliche Intelligenz endlich aus? Investoren warten gespannt darauf zu erfahren, ob die aggressive Copilot-Integration tatsächlich mehr Kunden und höhere Erlöse bringt. Microsoft hat in den vergangenen Quartalen regelmäßig die Erwartungen übertroffen – die Messlatte liegt entsprechend hoch.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...