Micron Aktie: Neues Allzeithoch dank KI-Boom

Der Speicherchip-Gigant Micron sorgt an der Börse für Furore. Nach einer Serie von Analystenhochs stürmte die Aktie auf ein neues Rekordhoch und nähert sich der magischen 120-Euro-Marke. Doch was steckt hinter diesem beeindruckenden Höhenflug? Die Antwort liegt in einem oft übersehenen Geschäftsbereich, der plötzlich zum Goldgrubengräber für das Unternehmen geworden ist.
Datacenter-Revolution treibt Kursfantasie
Stifel-Analysten brachten es auf den Punkt: Der Markt unterschätze die dramatische Wandlung von Microns Datacenter-Geschäft massiv. Was früher ein Nebenschauplatz war, macht heute den Großteil der Umsätze aus - mit Bruttomargen von fast 50 Prozent.
Das Datacenter-Segment hat sich in den letzten Quartalen fundamental gewandelt:
• Datacenter-Umsätze verdoppelten sich im Jahresvergleich
• High-Bandwidth Memory (HBM) Erlöse sprangen um fast 50% sequenziell
• Das Segment generierte 5,1 Milliarden Dollar im dritten Quartal 2025
• DRAM-Verkäufe erreichten Allzeithochs
GF Securities zog die Konsequenzen und hob das Kursziel von 116 auf 138 Dollar an - ein klares Signal für das wachsende Vertrauen in Microns strategische Position im KI- und Datacenter-Markt.
Rekordquartal übertrifft alle Erwartungen
Die jüngsten Geschäftszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Micron erzielte Rekordumsätze von 9,3 Milliarden Dollar im dritten Quartal - ein Plus von 36 Prozent zum Vorjahr. Der bereinigte Gewinn je Aktie von 1,91 Dollar katapultierte sich um 200 Prozent nach oben und ließ die Wall Street-Schätzungen von 1,59 Dollar weit hinter sich.
Besonders beeindruckend: Der operative Cashflow erreichte 1,95 Milliarden Dollar. Für das vierte Quartal prognostizieren Analysten bereits Umsätze von 11,2 Milliarden Dollar - eine deutliche Anhebung der ursprünglichen Guidance von 10,7 Milliarden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?
KI-Boom befeuert Speicherhunger
Der Durchbruch der künstlichen Intelligenz erweist sich als Turbo für Microns Hochleistungsspeicher. Die Compute- und Netzwerk-Sparte verzeichnete Rekordergebnisse und unterstreicht den enormen Bedarf an leistungsstarker Speichertechnologie.
Microns Führungsposition bei High-Bandwidth Memory wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Als einer der wenigen US-amerikanischen Speicherhersteller profitiert das Unternehmen zusätzlich von geopolitischen Spannungen und dem Trend zur heimischen Chip-Produktion.
Das Preisumfeld für Speicherchips zeigt laut Stifel weiterhin Stärke bis ins Jahr 2025 hinein - beste Voraussetzungen für weitere Margensteigerungen und Umsatzwachstum.
Wall Street sieht noch viel Luft nach oben
Trotz der jüngsten Kursrally bewerten Analysten die Aktie als unterbewertet. Mit einem KGV von etwa 23,6 liegt Micron deutlich unter dem Branchenschnitt von 32,0. Von 30 Analysten empfehlen 22 die Aktie zum Kauf - ein überwältigender Vertrauensbeweis.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 150,72 Dollar. Das höchste Analystenziel von 200 Dollar deutet auf ein Kurspotenzial von 67 Prozent hin. Am 23. September stehen die Zahlen für das vierte Quartal an - ein Termin, den Anleger gespannt erwarten dürften.
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...