Der Speicherchip-Gigant Micron hat seine Investoren mit einer kräftigen Prognoseanhebung überrascht – und das alles wegen eines besonderen Produkts, das die meisten Anleger kaum auf dem Schirm haben: High-Bandwidth Memory (HBM). Diese speziellen Chips sind das Herzstück der KI-Revolution und sorgen dafür, dass Micron plötzlich wieder im Rampenlicht steht. Aber kann der Konzern diesen überraschenden Aufschwung auch langfristig nutzen?

Prognose-Schock: Vom Sorgenkind zum KI-Profiteur

Am 4. September schockte Micron die Märkte mit einer deutlichen Anhebung der Quartalsprognose. Statt der ursprünglich erwarteten Zahlen peilt das Unternehmen nun Umsätze zwischen 11,1 und 11,3 Milliarden Dollar für das vierte Geschäftsquartal an – deutlich über den Erwartungen der Wall Street. Auch beim Gewinn pro Aktie legte Micron nach: Rund 2,85 Dollar sollen es werden.

Der Grund für diese plötzliche Kehrtwende? Die explosive Nachfrage nach HBM-Chips, die für KI-Anwendungen unverzichtbar sind. Diese Hochleistungs-Speicher ermöglichen es erst, dass gigantische KI-Modelle wie ChatGPT oder andere Sprachmodelle funktionieren. Und hier hat Micron offenbar einen Volltreffer gelandet.

Ausverkauft bis Ende 2025

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Microns HBM-Produktion ist komplett ausverkauft – und zwar bis Ende 2025. Großkunden wie Nvidia, Microsoft und Meta reißen sich um die begehrten Chips. Das verschafft Micron nicht nur volle Auslastung, sondern auch erhebliche Preissetzungsmacht.

Besonders lukrativ: Die Gewinnmargen bei HBM-Chips liegen deutlich über denen herkömmlicher Speicherprodukte. Während das Unternehmen in den Jahren 2022 und 2023 noch unter dem Einbruch des traditionellen Speichermarktes litt, erweist sich die KI-Revolution nun als unerwarteter Befreiungsschlag.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Blick nach vorn: Nachhaltiger Boom oder Strohfeuer?

Der entscheidende Test steht am 23. September an, wenn Micron die vollständigen Quartalszahlen präsentiert. Dann wird sich zeigen, ob das Unternehmen seine aggressive Prognose auch tatsächlich einlösen kann – und wie die Aussichten für 2026 aussehen.

Die Analysten bleiben optimistisch und haben ihre Schätzungen bereits nach oben korrigiert. Doch die zentrale Frage bleibt: Kann Micron seine dominante Position im HBM-Markt behaupten und den KI-Boom langfristig für sich nutzen?

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...