Der Hype um künstliche Intelligenz befeuert nicht nur Nvidia – auch Spezialisten wie Micron profitieren von der explosionsartig wachsenden Nachfrage nach Hochleistungsspeichern. Jetzt ziehen Analysten ihre Erwartungen kräftig nach oben. Doch kann der Speicherhersteller seine neue Schlüsselrolle im KI-Ökosystem langfristig behaupten?

Analysten schrauben Erwartungen hoch

Die Zeichen stehen auf Grün für Micron: Die Investmentanalysefirma CFRA hat ihr Kursziel für den Speicherchip-Hersteller deutlich angehoben. Grund sind die starken Quartalszahlen und eine optimistische Wachstumsprognose für den Speichermarkt.

Besonders im Fokus steht dabei Microns wachsendes Engagement im Bereich High-Bandwidth Memory (HBM). Dieser Spezialspeicher ist weniger anfällig für die starken Preisschwankungen bei Standardprodukten – ein entscheidender Vorteil in Zeiten möglicher neuer Zölle in der Halbleiterbranche.

KI als Wachstumstreiber

Der ungebremste KI-Boom treibt die Nachfrage nach Hochleistungsspeichern in ungeahnte Höhen. HBM-Produkte sind essenzielle Komponenten für das Training von KI-Modellen, und Micron hat seine Produktion in diesem Segment massiv hochgefahren.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?

Erfolgsmeldungen gibt es bereits: Die erfolgreiche Qualifizierung von HBM-Lösungen bei mehreren großen Kunden im Bereich KI-Beschleuniger unterstreicht den technologischen Vorsprung des Unternehmens. Experten gehen davon aus, dass Micron seinen HBM-Marktanteil bald auf das Niveau seines DRAM-Marktanteils ausbauen kann.

Erholung bei klassischen Märkten

Neben dem strukturellen Wachstum durch die KI-Branche trägt auch die Erholung traditionellerer Märkte zur positiven Stimmung bei. Analysten erwarten in den kommenden Quartalen eine Belebung in zyklischen Segmenten wie PCs, Automotive und industriellen Anwendungen.

Die Preise für Speicherchips haben bereits reagiert: Nach einer Phase von Überangebot und fallenden Preisen, besonders im NAND-Markt, kehrt sich der Trend nun um. Die Kombination aus starker Nachfrage aus dem Rechenzentrums- und KI-Sektor sowie einem sich erholenden Konsumgütermarkt schafft ein günstiges Marktumfeld.

Für Micron könnte damit die lange Durststrecke endgültig vorbei sein. Die Aktie notiert aktuell bei 104,22 Euro und hat seit Jahresbeginn bereits über 22% zugelegt. Bleibt nur die Frage: Ist das erst der Anfang?

Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...