Mercedes-Benz Aktie: Rückschläge einkalkuliert?

Mercedes-Benz verkündet die größte Produktoffensive der 138-jährigen Firmengeschichte – mehr als 40 neue Fahrzeuge und ein kompletter Vorstandsumbau. Doch die Aktie reagiert nicht. Stattdessen drücken China-Sorgen und drastische Gewinnwarnungen auf die Stimmung. Kann der Stuttgarter Luxuskonzern mit seiner Elektro-Offensive das Ruder noch herumreißen?
Größte Produktoffensive der Geschichte läuft ins Leere
Über 40 neue Fahrzeuge in drei Segmenten – so ambitioniert war Mercedes-Benz noch nie. Das Highlight: die Weltpremiere des vollständig elektrischen GLC mit der neuen EQ-Technologie auf der IAA MOBILITY. Ausgerechnet das global meistverkaufte Mercedes-Modell bekommt einen Elektro-Ableger und soll die Wende im Premiumsegment einläuten.
Doch die Börse zeigt sich unbeeindruckt. Die Aktie verharrt bei rund 52 Euro – weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch von über 62 Euro. Der Grund: Die Realität holt die Visionen brutal ein.
Vorstandsrevolte: Neues Personal für alte Probleme?
Parallel zur Produktshow vollzieht CEO Ola Källenius einen radikalen Personalwechsel. Gleich drei Vorstandsmitglieder verlassen das Unternehmen, darunter China-Chef Hubertus Troska. Besonders pikant: Ausgerechnet Continental-CFO Olaf Schick übernimmt ab Oktober den Nachhaltigkeitsbereich – ein Signal für die strategische Bedeutung des Themas.
Doch reicht frisches Personal, um die strukturellen Probleme zu lösen?
China-Albtraum und Zoll-Schock
Die harten Fakten sprechen eine andere Sprache:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Mercedes-Benz?
- Guidance drastisch gesenkt: Umsatz deutlich unter Vorjahres-niveau
- Bereinigte Umsatzrendite bei Mercedes-Benz Cars auf magere 4-6% reduziert
- Gewinnschätzungen für 2025 von über 8 Euro auf 6,92 Euro pro Aktie abgestürzt
Der wichtigste Wachstumsmarkt China schwächelt massiv, Handelskonflikte und Zölle belasten zusätzlich. Die Q2-Zahlen waren bereits ein Schock – jetzt folgt Ernüchterung auf Ernüchterung.
Analysten im Zwiespalt
Trotz der Hiobsbotschaften herrscht keine Panik an der Analystenfront. UBS hob das Kursziel sogar von 52 auf 56 Euro an. Der Konsens liegt bei "Overweight" mit ausgeglichenem Verhältnis zwischen Kauf- und Halte-Empfehlungen.
Doch die Skepsis wächst: Mehrere Häuser haben ihre Gewinnschätzungen für die kommenden Jahre bereits deutlich reduziert.
Countdown zur Wahrheit
Am 29. Oktober legt Mercedes-Benz die Q3-Zahlen vor. Dann wird sich zeigen, ob die Jahrhundert-Offensive mehr als nur Marketing-Getöse war. Die Investoren werden genau hinschauen: Greifen die neuen Modelle in den Kernmärkten? Stabilisiert sich China? Und vor allem: Rechtfertigen die Zukunftspläne die aktuellen Verluste?
Die Aktie steht am Scheideweg. Entweder gelingt Källenius mit seiner Elektro-Strategie der Befreiungsschlag – oder die nächsten Quartale werden für Mercedes-Benz noch schmerzhafter.
Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...