Der deutsche Premium-Autobauer steht an einem kritischen Wendepunkt. Während ein milliardenschwerer Aktienrückkauf Vertrauen signalisieren soll, schockte zuletzt ein Gewinneinbruch im dritten Quartal die Anleger. Kann der frisch aufgestellte Vorstand den Konzern zurück auf die Erfolgsspur führen?

Düstere Quartalszahlen belasten Stimmung

Die jüngsten Zahlen lesen sich wenig erfreulich: Das bereinigte EBIT brach um 17 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro ein, der Nettogewinn sogar um 31 Prozent. Verantwortlich dafür waren vor allem hohe Restrukturierungskosten von 876 Millionen Euro aus dem "Next Level Performance Programme".

Dennoch gibt es Lichtblicke:
- Der Free Cash Flow des industriellen Geschäfts blieb mit 1,4 Milliarden Euro im Quartal robust
- Über neun Monate summiert sich dieser sogar auf stolze 5,6 Milliarden Euro
- Diese solide Cash-Generierung zeigt die operative Stärke trotz schwierigem Umfeld

Anzeige

Passend zur großen Frage um Mercedes-Benz' Transformation – ein kostenloser Sonderreport stellt drei deutsche Qualitätsaktien vor, darunter ein Premium-Autohersteller mit starkem Turnaround-Potenzial. Jetzt kostenlosen '3 Deutsche Giganten'-Report sichern

Frischer Wind im Vorstand

Als Reaktion auf die Herausforderungen hat der Aufsichtsrat die Weichen neu gestellt. Zwei erfahrene Manager aus den eigenen Reihen übernehmen Schlüsselpositionen:

  • Jörg Burzer wird neuer Chief Technology Officer ab 1. Dezember
  • Michael Schiebe übernimmt Burzers bisherige Rolle in Produktion und Supply Chain
  • Langjähriger Entwicklungsvorstand Markus Schäfer scheidet Ende November aus

Diese Personalrochade soll Kontinuität wahren und gleichzeitig frischen Wind in die Strategie bringen.

Aktienrückkauf vs. Rating-Herausforderung

Während das Unternehmen mit einem 2-Milliarden-Euro-Rückkaufprogramm Eigenvertrauen demonstriert, sieht die Ratingagentur Morningstar DBRS die Lage kritischer. Sie verschlechterte den Ausblick von "stabil" auf "negativ" und warnt vor Margendruck.

Dennoch handelt Mercedes-Benz entschlossen:
- Bereits in der ersten Programmwoche wurden Aktien im Wert von 42,2 Millionen Euro zurückgekauft
- Das Volumen von bis zu 96 Millionen Aktien soll bis November 2026 umgesetzt werden
- Alle erworbenen Titel werden eingezogen - ein klares Signal an die Aktionäre

Die große Transformation läuft

Kann die angekündigte Produktoffensive den Kurs drehen? Bis Ende 2027 plant Mercedes-Benz über 40 neue Modelle, mit Fokus auf das lukrative Top-End-Segment und Elektrifizierung. Besonders der chinesische Markt bleibt eine Herausforderung, die durch die "ChinaFitTech"-Initiative angegangen werden soll.

Die Aktie notiert zwar rund 5 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch, hat aber seit Jahresanfang dennoch fast 12 Prozent zugelegt. Die entscheidende Frage bleibt: Schafft es der neue Vorstand, technologische Exzellenz und operative Effizienz so zu verbinden, dass die ambitionierte Wachstumsstrategie trägt?

Mercedes-Benz-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Mercedes-Benz-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:

Die neusten Mercedes-Benz-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Mercedes-Benz-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Mercedes-Benz: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...