Während die KI-Welt nach der nächsten bahnbrechenden Technologie giert, liefert Marvell Technology einen bemerkenswerten Technologieschub – doch die Anleger bleiben skeptisch. Kann der Chipdesigner mit seinem neuesten Coup die enttäuschten Wachstumserwartungen wiederbeleben?

Durchbruch bei KI-Infrastruktur

Marvell meldet einen entscheidenden Fortschritt für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Rechenzentren: Die Structera CXL-Speichercontroller des Unternehmens haben erfolgreich die Interoperabilitätstests mit führenden Speicherlösungen von Micron, Samsung und SK Hynix bestanden. Diese Entwicklung ist bedeutsam, da Structera nun als einzige CXL-2.0-Produktfamilie umfassende Tests mit beiden großen CPU-Architekturen (AMD EPYC und Intel Xeon Scalable) sowie allen drei großen Speicherherstellern absolviert hat. Für OEMs und Cloud-Anbieter bedeutet dies reduzierte Integrationsrisiken und mehr Flexibilität in der Lieferkette.

Institutionelle Anleger greifen zu

Parallel zur technologischen Bestätigung zeigt sich verstärktes Interesse seitens institutioneller Investoren. Die USS Investment Management Ltd. erhöhte ihre Position in Marvell Technology im ersten Quartal um 23,0% und hält nun 184.563 Aktien. Dies signalisiert Vertrauen in die langfristige Perspektive des Unternehmens trotz jüngerer Rückschläge.

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...