Der Chip-Spezialist Marvell Technology überrascht mit einer beeindruckenden Kehrtwende: Nach wochenlangen Turbulenzen zeigt die Aktie plötzlich wieder Stärke. Während Barclays erst kürzlich pessimistisch stimmte und das Papier herabstufte, sorgen nun strategische KI-Zusagen und ein milliardenschweres Rückkaufprogramm für Aufbruchstimmung. Kann Marvell den Spieß umdrehen und die Zweifel der Skeptiker zerstreuen?

Comeback nach Analystenschelte

Das jüngste Kursplus von über 5 Prozent wirkt wie eine Trotzreaktion auf die pessimistische Einschätzung der Investmentbank Barclays. Die Analysten hatten ihre Bewertung auf "Equal Weight" gesenkt und dabei insbesondere Sorgen über das ASIC-Geschäft für 2026 geäußert. Doch andere Stimmen bleiben optimistischer: Kursziele von bis zu 105 Dollar stehen weiterhin im Raum und signalisieren erhebliches Aufwärtspotenzial.

Mit einem Handelsvolumen von über 16 Millionen Aktien zeigte sich deutliches Interesse der Investoren. Das Momentum profitierte auch vom positiven Umfeld am Gesamtmarkt, wo der Nasdaq 100 um gut ein Prozent zulegte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Marvell Technology?

Beeindruckende Quartalszahlen als Rückenwind

Die fundamentalen Daten sprechen eine klare Sprache: Der Umsatz schoss im jüngsten Quartal um beachtliche 57,6 Prozent auf über 2 Milliarden Dollar nach oben. Die Gewinnprognose für das kommende Jahr liegt zwischen 0,69 und 0,79 Dollar je Aktie - ein Zeichen dafür, dass das Management optimistisch in die Zukunft blickt.

Noch deutlicher wird das Vertrauen der Führungsebene beim Blick auf das kürzlich beschlossene Aktienrückkaufprogramm: Satte 5 Milliarden Dollar will Marvell in den Rückkauf eigener Papiere investieren - das entspricht knapp 8 Prozent aller Aktien. Gleichzeitig griffen auch Insider zu und stockten ihre Beteiligungen auf.

KI-Offensive als Wachstumstreiber

Der entscheidende Katalysator könnte jedoch Marvells Vorstoß in den boomenden KI-Markt sein. Das Unternehmen kündigte eine Erweiterung seines Konnektivitäts-Portfolios speziell für Rechenzentren der nächsten Generation an. Mit seiner Expertise bei PAM4- und Analogtechnologien will Marvell schnellere und energieeffizientere Verbindungen für die anspruchsvolle KI-Infrastruktur bereitstellen.

Diese strategische Neuausrichtung kommt zur rechten Zeit: Die Nachfrage nach fortschrittlichen Konnektivitätslösungen explodiert förmlich, während Unternehmen weltweit ihre KI-Kapazitäten ausbauen.

Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...