Die seltenen Erden sind zurück im Rampenlicht - und Lynas Rare Earths schreibt die Erfolgsstory des Jahres an der australischen Börse weiter. Mit einer strategischen Partnerschaft, die genau den Nerv der Zeit trifft, katapultiert sich der Rohstoffkonzern in eine Schlüsselposition im geopolitischen Machtpoker um kritische Rohstoffe. Doch wie nachhaltig ist der Hype wirklich?

Partnerschaft mit Noveon entfacht Rally

Der zündende Funke für die jüngste Kursrally war die Ankündigung einer strategischen Partnerschaft mit Noveon Magnetics am 8. Oktober. Als einziger operierender US-Hersteller von gesinterten Seltenen-Erden-Magneten bringt Noveon genau das mit, was der amerikanische Markt dringend braucht: praktische Lösungen statt langfristiger Projektversprechen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lynas?

"Dieses Partnerschaft liefert genau das, was der Markt und die US-Regierung am dringendsten benötigen: Kapazität, Sicherheit und Geschwindigkeit", betont Scott Dunn, CEO von Noveon Magnetics. Die Unternehmen planen eine komplette Wertschöpfungskette in den USA aufzubauen - von der Aufbereitung seltener Erden bis zur Fertigung fertiger Permanentmagnete.

Geopolitisches Umfeld befeuert Nachfrage

Im Hintergrund brodelt es geopolitisch: China kontrolliert rund 90 Prozent der weltweiten Seltenen-Erden-Magnete - eine strategische Achillesferse für die USA in Verteidigung und Hochtechnologie. Lynas profitiert hier von seiner einzigartigen Position als größter Produzent seltener Erden außerhalb Chinas.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Aktie legte in den letzten 30 Tagen über 40 Prozent zu und seit Jahresbeginn sogar fast 190 Prozent. Analysten von Macquarie prognostizieren zudem anhaltende Versorgungsdefizite im Neodym-Praseodym-Markt, was die Preise bis 2027 auf 110-120 US-Dollar pro Kilogramm treiben könnte.

Operative Stärke untermauert Kursgewinn

Doch der Hype basiert nicht nur auf Zukunftsvisionen. Lynas präsentierte starke operative Zahlen im vierten Quartal 2025 mit einer Produktion von über 2.000 Tonnen seltener Erden bei niedrigen Produktionskosten. Der Jahresumsatz stieg um 20 Prozent auf 556,5 Millionen Australische Dollar.

"Indem wir unsere weltweit führende Expertise im Bergbau und der Verarbeitung mit den nachgelagerten Fertigungskapazitäten von Noveon kombinieren, können wir US-Herstellern sofortige und praktische Unterstützung bieten", erklärt Amanda Lacaze, CEO von Lynas Rare Earths.

Wende im Rohstoffpoker?

Die Partnerschaft kommt zur rechten Zeit: Während die Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalieren, positioniert sich Lynas als verlässlicher Partner für westliche Lieferketten. Mit einem vollständig nachverfolgbaren und transparenten Magnet-Liefernetzwerk adressieren die Unternehmen nicht nur nationale Sicherheitsbedenken, sondern auch die wachsende Nachfrage aus Elektromobilität und erneuerbaren Energien.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Lynas seine einzigartige Position als westlicher Champion der seltenen Erden in nachhaltiges Wachstum übersetzen - oder droht nach der spektakulären Rally die Ernüchterung?

Lynas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lynas-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Lynas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lynas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lynas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...