Lufthansa Aktie: Zwischen Hoffnung und Realität

Die Kranich-Airline setzt auf nachhaltige Treibstoffe, während die deutsche Luftfahrt weiter unter Druck steht. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt das Dilemma der Branche.
Lufthansa Cargo hat mit dem Logistikdienstleister CEVA Logistics eine Vereinbarung zur verstärkten Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) unterzeichnet. Bereits 2025 sollen messbare CO2-Einsparungen im Luftfrachtbereich erzielt werden. Die Boeing 777F-Flotte der Lufthansa-Tochter bildet dabei das Rückgrat der Initiative.
Doch während der Konzern auf grüne Innovationen setzt, kämpft die gesamte deutsche Luftverkehrswirtschaft mit strukturellen Problemen. Die Passagierzahlen stiegen im ersten Halbjahr zwar um 2,8 Prozent auf 99,4 Millionen, bleiben aber 15,8 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019.
Airlines fliehen aus Deutschland
Besonders dramatisch: Direktfluggesellschaften wie Ryanair und easyJet haben seit 2019 fast jeden dritten Jet aus Deutschland abgezogen. Von ursprünglich 190 Maschinen blieben nur 130 übrig. Der Grund sind die hohen staatlichen Steuern und Gebühren, die bei typischen Europa-Verbindungen rund 35 Euro pro Passagier ausmachen.
Jedes abgezogene Mittelstreckenflugzeug kostet Deutschland etwa 170 Arbeitsplätze und 70 Millionen Euro Wertschöpfung. Die eigentlich für 2026 geplante Senkung der Luftverkehrssteuer hat die Bundesregierung bereits wieder kassiert.
Inlandsflüge besonders betroffen
Während andere europäische Länder ihre Angebote ausbauen, hinkt Deutschland weiter hinterher. Inlandsflüge erreichten im ersten Halbjahr nicht einmal die Hälfte des Vorkrisenangebots. Im Winterflugplan ab Ende Oktober wächst das Gesamtangebot deutscher Flughäfen auf nur 90 Prozent des 2019er-Niveaus - europaweit liegt der Wert bereits bei 116 Prozent.
Die Lufthansa-Aktie reagierte auf die Nachhaltigkeitspartnerschaft mit CEVA verhalten positiv und legte im XETRA-Handel zeitweise um 0,27 Prozent auf 8,06 Euro zu. Ob die grünen Initiativen die strukturellen Probleme der deutschen Luftfahrt lösen können, bleibt fraglich.
Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 11. August liefert die Antwort:
Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...