Lufthansa setzt gleich zwei strategische Akzente: Mit einer Kapazitätsausweitung in Indien und einem Einstieg in die High-Tech-Logistik positioniert sich der Konzern für die Zukunft.

Indien-Offensive mit Premium-Flotte

Für den Winterflugplan 2025 plant die Lufthansa Group eine deutliche Kapazitätssteigerung von 11 Prozent auf dem indischen Markt. Hintergrund ist die stark wachsende Nachfrage – sowohl aus dem lokalen Markt als auch von der globalen indischen Diaspora.

Besonders bemerkenswert: Die Strecken sollen vorrangig mit modernsten Flugzeugen wie dem Airbus A350 und Boeing 787 Dreamliner bedient werden. Damit verbessert der Konzern gezielt sein Premium-Angebot. Der Großteil der Passagiere auf diesen Routen sind Transit-Reisende, was die strategische Bedeutung der europäischen Drehkreuze für die globale Anbindung Indiens unterstreicht.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lufthansa?

Eintritt in die Halbleiter-Logistik

Parallel geht Lufthansa Cargo neue Wege: Als erste Airline tritt die Frachtsparte dem High-Tech-Netzwerk Silicon Saxony bei. Das in Dresden angesiedelte Netzwerk ist Europas größter Mikroelektronik- und Halbleiter-Verbund.

Die Mitgliedschaft positioniert Lufthansa direkt in der Lieferkette dieser Schlüsselindustrie. Ziel ist es, durch logistische Expertise resilientere und effizientere Supply Chains für sensible, zeitkritische High-Tech-Güter zu schaffen. Ein strategischer Schachzug, der das Unternehmen näher an wichtige Akteure der Halbleiterbranche rückt.

Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lufthansa-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...