Der Rüstungskonzern Lockheed Martin sorgt nach monatelangen Verzögerungen für positive Schlagzeilen: 72 F-35 Kampfjets aus dem Rückstau sind ausgeliefert – doch die Märkte fragen sich, ob das Unternehmen seine Produktionsprobleme wirklich überwunden hat. Das Pentagon hatte zuletzt sogar weniger Jets für 2026 bestellt, weil Kosten und Einsatzbereitschaft fraglich waren.

Software-Upgrade als Schlüssel zum Erfolg

Das Herzstück der jüngsten Fortschritte ist das sogenannte Technology Refresh 3 (TR-3) Paket – ein umfassendes Software- und Hardware-Upgrade, das den F-35 Jets deutlich mehr Rechenleistung verleiht. Diese Modernisierung bildet die technologische Grundlage für neue Fähigkeiten, die unter dem Namen Block 4 zusammengefasst werden.

Die Bedeutung dieser Entwicklung zeigt sich in den Zahlen: Das US-Verteidigungsministerium hatte bisher einen Teil der Zahlungen für jeden Jet zurückgehalten, bis die TR-3-Integration erfolgreich abgeschlossen war. Nach den jüngsten Fortschritten reduzierte das Pentagon nun den einbehaltenen Betrag pro Flugzeug – ein klares Signal des Vertrauens.

Von Trainingsjets zu Kampfflugzeugen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lockheed?

Während die 72 ausgelieferten Jets derzeit nur für Trainingsmissionen freigegeben sind, zeigt sich das Management von Lockheed Martin optimistisch. Die Softwareprobleme, die zu den Verzögerungen geführt hatten, seien gelöst. Das Unternehmen geht davon aus, dass die TR-3-Software nun stabil genug für den vollen Kampfeinsatz ist – die finale Freigabe der US-Regierung steht jedoch noch aus.

Ein besonders wichtiger Aspekt: Die 200 F-35 Jets, die seit Juli letzten Jahres mit der TR-3-Konfiguration ausgeliefert wurden und bislang nur für Trainingszwecke eingesetzt werden konnten, sollen bald für Kampfeinsätze freigeschaltet werden. Für das Gesamtjahr plant Lockheed Martin die Auslieferung von 170 bis 190 Flugzeugen.

Die TR-3-Technologie ist mehr als nur ein Software-Update – sie schafft die Basis für zukünftige Block-4-Verbesserungen. Diese umfassen neue Sensoren, verbesserte elektronische Kriegsführung und die Fähigkeit, modernere Waffen zu tragen.

Anzeige

Lockheed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Lockheed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lockheed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...