Leonardo Aktie: Zerrissen zwischen Hoffnung und Skepsis

Die Aktie des italienischen Rüstungskonzerns Leonardo steckt in einem analytischen Zangengriff. Während die britische Großbank Barclays mit einem verhaltenen Startrating für Enttäuschung sorgt, feiert die französische Finanzgruppe Kepler Cheuvreux das Unternehmen mit einem deutlichen Upgrade. Wer hat recht – und was bedeutet dieser Zwiespalt für Anleger?
Barclays bremst die Euphorie
Barclays startete die Coverage mit einem vorsichtigen "Equalweight"-Rating und einem Kursziel von 51 Euro. Die Analysten begründen ihre Zurückhaltung mit anhaltenden Problemen in der Aerostructures-Sparte, die voraussichtlich noch längere Zeit Verluste generieren wird. Zudem sieht die Bank ein strukturelles Problem: Leonardo ist stark von den italienischen und britischen Verteidigungsetats abhängig, die langsamer wachsen sollen als die anderer europäischer Nationen. Mit einer erwarteten Gewinnwachstumsrate von etwa 11 Prozent bis 2030 liegt Leonardo laut Barclays deutlich hinter Branchenkollegen zurück.
Kepler Cheuvreux setzt auf Aufwärtstrend
Ganz anders sieht die Lage bei Kepler Cheuvreux aus. Das Analysehaus stufte die Aktie jüngst von "Hold" auf "Buy" hoch und erhöhte das Kursziel deutlich von 49 auf 58 Euro. Grund für den Optimismus: Leonardo selbst hatte seine Prognosen nach oben korrigiert. Die Erwartungen für Order-Eingänge wurden um 7 Prozent angehoben, die für den freien Cashflow sogar um 9 Prozent. Diese robustere Finanzperspektive überzeugte die Analysten von einer positiveren Zukunft des Rüstungskonzerns.
Strategische Weichenstellung ohne Kurswirkung
Trotz strategischer Fortschritte zeigt der Markt sich unbeeindruckt. Die Ankündigung des G2E-Konsortiums – einer Partnerschaft mit Leonardo UK, Mitsubishi Electric und ELT Group für die Elektronik des künftigen GCAP-Kampfjets – konnte die Aktie nicht beflügeln. Stattdessen notierte das Papier nach der Meldung mit minus 1,4 Prozent bei 46,75 Euro und folgte damit dem schwächeren Gesamttrend europäischer Rüstungswerte.
Die Aktie steht damit symbolisch für die gesamte Branche: Zwischen geopolitischen Spannungen und budgetären Unsicherheiten kämpfen selbst vielversprechende Projekte um Anerkennung. Ob Leonardo die Skepsis von Barclays widerlegen oder die Hoffnungen von Kepler Cheuvreux erfüllen kann, wird sich an der zukünftigen operativen Performance entscheiden.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...