Leonardo Aktie: Strategische Wende!
Eine Flut bedeutsamer Meldungen von Leonardo und seiner US-Tochter hat am Mittwoch die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen. Während Leonardo DRS starke Quartalszahlen vorlegte und die Jahresprognose anhob, kündigte das Unternehmen gleichzeitig einen Führungswechsel an. Parallel dazu bestätigte der italienische Mutterkonzern den Abschluss eines strategischen Verkaufs von Avio-Anteilen.
Rekordergebnis und Führungswechsel bei US-Tochter
Leonardo DRS überzeugte mit einem Umsatzplus von 18 Prozent auf 960 Millionen Dollar im dritten Quartal und übertraf damit die Analystenschätzungen deutlich. Der Nettogewinn schnellte um 26 Prozent auf 72 Millionen Dollar nach oben, während das bereinigte Ergebnis je Aktie um 21 Prozent auf 0,29 Dollar kletterte.
Die starke Nachfrage bescherte dem Rüstungstechnologie-Anbieter neue Aufträge im Wert von 1,3 Milliarden Dollar – ein Book-to-Bill-Verhältnis von beeindruckenden 1,4. Der Gesamtauftragsbestand erreichte mit 8,9 Milliarden Dollar einen neuen Rekordwert, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgrund dieser Entwicklung hob Leonardo DRS die Umsatzprognose für 2025 an.
Nur Stunden nach den Quartalszahlen folgte die nächste Nachricht: CEO William Lynn tritt nach 14 Jahren zum 1. Januar 2026 zurück. Nachfolger wird der 35-jährige Firmen-Veteran John Baylouny. Lynn hatte das Unternehmen transformiert und 2022 erfolgreich an die Börse zurückgeführt.
Portfoliobereinigung im Weltraum-Segment
In Italien verkaufte der Mutterkonzern etwa 2,6 Millionen Avio-Aktien für 37,50 Euro je Anteilsschein – das entspricht 9,4 Prozent des Kapitals. Leonardo hält nach der Transaktion noch rund 19 Prozent an dem Raumfahrtantriebe-Hersteller.
Gleichzeitig ging Leonardo eine neue Kooperationsvereinbarung mit Unibap ein. Die Partnerschaft zielt auf die Entwicklung von Echtzeit-Intelligenz im Weltraum durch Integration von Unibaps Edge-Computing-Lösungen in künftige Erdbeobachtungskonstellationen.
Konsolidierte Zahlen im Fokus
Der strategische Schwenk wird deutlich: Während die US-Operationen als Wachstumsmotor fungieren, verlagert sich der Fokus im Weltraum-Bereich von der Hardware hin zu integrierten Systemen und Datendienstleistungen. Diese Neuausrichtung spiegelt den Branchentrend zu nachgelagerten Weltraumanwendungen wider.
Am 4. November stehen die konsolidierten Quartalszahlen von Leonardo an. Trotz der positiven Nachrichten aus den USA reagierte die Aktie verhalten – Anleger wägen offenbar die strategischen Implikationen der jüngsten Portfolioverschiebungen ab.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








