Leonardo Aktie: Rüstungsriese mit Vollgas

Leonardo zeigt sich in Hochform – der italienische Rüstungskonzern präsentiert nicht nur beeindruckende Halbjahreszahlen, sondern setzt mit einer milliardenschweren Übernahme und optimistischen Prognosen ein klares Zeichen. Doch welche strategischen Weichen stellt das Management genau, und wie nachhaltig ist der aktuelle Erfolg?
Solide Zahlen mit Schwung
Die Halbjahresbilanz spricht eine klare Sprache:
- Umsatzwachstum von 12,9% auf 8,9 Mrd. Euro
- Neue Aufträge im Wert von 11,2 Mrd. Euro (Buchungsrate von 1,3)
- Operatives Ergebnis (EBITA) um 15% auf 581 Mio. Euro gesteigert
- Nettoverschuldung deutlich reduziert (-27,6% auf 2,2 Mrd. Euro)
Besonders beeindruckt der Nettoergebnis-Sprung von 44,4% auf 273 Mio. Euro. Effizienzmaßnahmen zeigen Wirkung – bereits 142 Mio. Euro Einsparungen wurden realisiert.
Prognosen nach oben geschraubt
Auf Basis der starken Performance hat Leonardo die Jahresprognose angepasst:
- Erwartete Neuaufträge jetzt 22,25-22,75 Mrd. Euro (zuvor 21 Mrd. Euro)
- Freier Cashflow (FOCF) auf 920-980 Mio. Euro erhöht (zuvor 870 Mio. Euro)
- Geschätzte Nettoverschuldung zum Jahresende nur noch ~1,1 Mrd. Euro
Während Umsatz- und EBITA-Prognosen unverändert bleiben, signalisieren die angehobenen Kennzahlen deutlich das gestiegene Vertrauen des Managements in die eigene Leistungsfähigkeit.
Strategische Offensive: Milliarden-Deal und Partnerschaften
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?
Ein zentraler strategischer Schachzug ist die geplante Übernahme von Iveco Defence Vehicles (IDV) für 1,7 Mrd. Euro. Die Transaktion, die bis Mitte 2026 abgeschlossen sein soll, stärkt Leonardo im lukrativen Landsysteme-Geschäft.
Gleichzeitig betont das Management, dass das Joint Venture mit Rheinmetall durch den Deal gestärkt werde – parallel laufen Gespräche über einen möglichen Einstieg des deutschen Rüstungskonzerns in das Militär-LKW-Geschäft.
Raumfahrt und Aerostructures im Fokus
Auch im Raumfahrtsegment zeigt Leonardo Verbesserungen. Interessant: Das Unternehmen prüft weiterhin einen möglichen Zusammenschluss mit den Raumfahrtaktivitäten von Airbus und Thales – doch die jüngste Performance wirft die Frage auf, ob ein solcher Schritt überhaupt noch notwendig ist.
Parallel arbeitet der Konzern daran, bis Jahresende einen Partner für seine Aerostructures-Sparte zu finden. Ein weiterer strategischer Baustein, der Potenzial für positive Überraschungen birgt.
Mit einem klaren Fokus auf profitable Wachstumsbereiche, einer soliden Finanzbasis und strategischen Weichenstellungen positioniert sich Leonardo als dynamischer Player im globalen Rüstungsmarkt. Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 80% zugelegt hat, könnte weiter von dieser positiven Dynamik profitieren.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...