Ein neuer Millionenauftrag für Luftabwehrsysteme – eigentlich Grund zum Feiern. Doch statt zu steigen, rutscht die Leonardo-Aktie ab. Was steckt dahinter? Ist der Kursrutsch eine Warnung oder eine Kaufgelegenheit nach der spektakulären Rally?

MBDA sichert sich schwedischen Großauftrag

Am Freitagnachmittag wurde bekannt: MBDA, das Raketengemeinschaftsunternehmen von Leonardo (25%), Airbus (37,5%) und BAE Systems (37,5%), hat einen bedeutenden Auftrag aus Schweden an Land gezogen. Die schwedischen Streitkräfte setzen künftig auf das hochmoderne Luftabwehrsystem CAMM (Common Anti-Air Modular Missile). Der Deal unterstreicht die wachsende Nachfrage nach europäischen Verteidigungstechnologien – und festigt MBDAs Position als Schlüssellieferant.

Für Leonardo bedeutet das nicht nur Umsatz, sondern auch strategische Sichtbarkeit in einem Markt, der angesichts geopolitischer Spannungen boomt.

Kursrückschlag trotz positiver Nachrichten

Doch die Börse reagierte verhalten – oder besser gesagt: negativ. Die Leonardo-Aktie verlor am Freitag 1,75 Prozent und schloss bei 50,46 Euro. Im Tagesverlauf schwankte der Kurs zwischen 49,24 und 50,80 Euro, das Handelsvolumen blieb dabei vergleichsweise gering.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonardo?

Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Nach einer Jahresperformance von fast 100 Prozent dürften viele Anleger Gewinne mitgenommen haben. Zudem belastete die allgemein schwache Stimmung an den europäischen Märkten. Die positive Nachricht verpuffte schlicht im Gegenwind.

Starkes Fundament trotz Volatilität

Operativ läuft es bei Leonardo rund: Anfang November meldete der Konzern für die ersten neun Monate 2025 ein Auftragsplus von 23,4 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro. Getragen wurde das Wachstum von starker Nachfrage in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. Analysten stufen die Aktie mehrheitlich mit „Kaufen" ein und verweisen auf das prall gefüllte Auftragsbuch.

Die Frage bleibt: Ist der jüngste Rücksetzer nur eine gesunde Atempause nach der Rallye – oder der Beginn einer Korrektur? Die Antwort dürfte der Gesamtjahresbericht liefern, der für Anfang März 2026 erwartet wird.

Anzeige

Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 16. November liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...