Leonardo Aktie: Mega-Fusion!

Der italienische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Leonardo steht vor einer historischen Transformation. Heute tagt der Vorstand, um über eine wegweisende Satelliten-Fusion mit Airbus und Thales zu entscheiden – ein Deal, der Europa einen neuen Weltraum-Champion bescheren soll. Parallel dazu investiert Leonardo 20 Millionen Euro in Cybersicherheit und positioniert sich für die Zukunft.
Europas Antwort auf SpaceX nimmt Gestalt an
Leonardo, Airbus und Thales haben sich auf eine Rahmenvereinbarung zur Fusion ihrer Satelliten-Sparten geeinigt. Das heute unter dem Codenamen "Project Bromo" diskutierte Joint Venture soll einen Wert von rund 10 Milliarden Euro erreichen und nach dem erfolgreichen MBDA-Raketen-Modell strukturiert werden.
Der Zeitdruck ist enorm: Elon Musks SpaceX mit seinem Starlink-Service setzt die europäischen Satellitenhersteller massiv unter Druck. Der Markt hat sich dramatisch in Richtung günstigerer, erdnaher Satelliten verschoben – eine Entwicklung, die europäische Unternehmen zum Handeln zwingt.
Die geplante Fusion würde die Satelliten-Aktivitäten von Airbus mit Thales Alenia Space und Telespazio kombinieren, die derzeit von Thales und Leonardo kontrolliert werden. Das Ziel: Ein europäischer Konzern mit der nötigen Größe und den Ressourcen für globale Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Cybersecurity-Coup perfekt
Während die Satelliten-Fusion noch auf finale Genehmigungen wartet, vollzog Leonardo bereits einen strategischen Schachzug im Cybersecurity-Bereich. Das Unternehmen investierte 20 Millionen Euro in das finnische Cybersicherheits-Unternehmen SSH Communications Security.
Durch den Erwerb von 13,33 Millionen neuen Aktien zu je 1,50 Euro sicherte sich Leonardo einen Anteil von 24,55 Prozent und wurde größter Aktionär. Die strategische Kooperation ist bereits in Kraft getreten, Leonardo-Manager Francesco Di Sandro zieht in den SSH-Vorstand ein.
Kampf um Marktanteile verschärft sich
Die geplante Satelliten-Fusion markiert den bisher bedeutendsten Versuch, Europas fragmentierte Raumfahrt-Hardware-Industrie zu konsolidieren. Jahrelang verhinderten nationale Rivalitäten und Kartellbedenken solche Schritte – doch der dramatische Aufstieg neuer Konkurrenten schafft nun den nötigen Handlungsdruck.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
- Satelliten-Fusion im Wert von 10 Milliarden Euro geplant
- 20 Millionen Euro Investment in SSH Communications Security abgeschlossen
- Leonardo wird mit 24,55% größter SSH-Aktionär
- Strategische Antwort auf SpaceX und Starlink-Dominanz
Die SSH-Investition fügt sich nahtlos in Leonardos Strategie ein, die Fähigkeiten in wachstumsstarken Sektoren wie Cybersicherheit auszubauen. Das Center of Excellence für Zero Trust und quantensichere Verschlüsselung stärkt das Multi-Domain-Angebot in Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit.
Leonardo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Leonardo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...