Der britische Elektrolyseur-Spezialist ITM Power hat seine Investoren in diesem Jahr mit einer beeindruckenden Kehrtwende überrascht. Nach einem Vierteljahrhundert mit bescheidenen Umsätzen gelang dem Unternehmen im vergangenen Geschäftsjahr ein echter Durchbruch – und das scheint erst der Anfang zu sein. Kann ITM Power endlich das Potenzial des boomenden Wasserstoff-Marktes in nachhaltige Gewinne verwandeln?

Rekordjahr läutet neue Ära ein

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: ITM Power steigerte seinen Umsatz um über 50 Prozent auf 26 Millionen Pfund – und damit um 400 Prozent binnen zwei Jahren. Für ein Unternehmen, das 25 Jahre lang nach dem großen kommerziellen Erfolg suchte, markiert dies einen historischen Wendepunkt.

Noch beeindruckender ist der Auftragsbestand, der auf Rekordniveau von 145,1 Millionen Pfund kletterte – ein Plus von 82 Prozent. Diese Pipeline bietet nicht nur Planungssicherheit, sondern zeigt auch, dass sich die jahrelangen Investitionen in Forschung und Entwicklung endlich auszahlen.

Das Management bewies zudem finanzielle Disziplin: Mit 207 Millionen Pfund Cash in der Bilanz und einem positiven Cashflow in der zweiten Jahreshälfte hat sich ITM Power eine solide Basis für weiteres Wachstum geschaffen.

Strategischer Coup mit ABO Energy

Nur zwei Wochen nach der Veröffentlichung der Rekordzahlen folgte der nächste Paukenschlag: Die Partnerschaft mit dem deutschen Erneuerbaren-Entwickler ABO Energy. Diese Allianz könnte entscheidend für ITM Powers Europa-Expansion werden.

Die Zusammenarbeit zielt auf Märkte wie Spanien und Finnland ab, wo niedrige Strompreise die Wasserstoff-Produktion besonders attraktiv machen. Während ABO Energy Standorte und Industriekunden mitbringt, steuert ITM Power über seine neue Tochter Hydropulse die Elektrolyseur-Technologie bei.

"Es geht um Marktraktion", betonte CEO Dennis Schulz. Das "Hydrogen-as-a-Service"-Modell soll Industriekunden langfristige Wasserstoff-Versorgung ohne hohe Anfangsinvestitionen ermöglichen – ein Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Einnahmen.

Technologievorsprung als Trumpfkarte

ITM Powers größter Vorteil liegt in der vollständigen Kontrolle über Kernwissenschaft und Fertigungsprozesse. Diese vertikale Integration ermöglicht schnelle Innovationszyklen und macht das Unternehmen unabhängig von externen Lieferanten.

Die operative Exzellenz zeigte sich auch in drastischen Qualitätsverbesserungen: Die Erfolgsquote bei Werkstests sprang von unter 50 auf 99 Prozent – ein Zeichen für gereifte Produktionsprozesse.

Das neue NEPTUNE V-Produkt gewinnt seit seinem Launch im Mai zunehmend an Markttraktionn, während die nächste Generation CHRONOS planmäßig entwickelt wird.

Ausblick: Wachstum setzt sich fort

Für das laufende Geschäftsjahr peilt ITM Power Umsätze zwischen 35 und 40 Millionen Pfund an – erneut rund 50 Prozent Wachstum. Über drei Jahre gerechnet entspricht das einer Steigerung um 600 Prozent.

Die Pipeline bleibt prall gefüllt: Neue Verträge für insgesamt 220 Megawatt Leistung unterstreichen die anhaltend starke Nachfrage nach grünem Wasserstoff. Mit seiner robusten Finanzausstattung und den strategischen Partnerschaften scheint ITM Power bereit, vom globalen Energiewandel zu profitieren.

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...