Ein echter Vertrauensbeweis für den britischen Wasserstoff-Spezialisten: ITM Power hat mit dem deutschen Energieriesen RWE einen bedeutenden Kapazitäts-Reservierungsvertrag über 150 Megawatt abgeschlossen. Die Nachricht stärkt nicht nur die Position des Unternehmens im europäischen Grünen-Wasserstoff-Markt, sondern signalisiert auch das anhaltende Vertrauen eines Schlüsselkunden in die Technologie.

Strategische Partnerschaft wird massiv ausgebaut

Der neue Deal baut die bereits bestehende Zusammenarbeit mit RWE erheblich aus. Bisher umfasste diese eine erfolgreich betriebene 4-Megawatt-Pilotanlage sowie die laufende Lieferung von 200 Megawatt Elektrolyseuren für das GetH2 Nukleus-Projekt in Lingen. Die Reservierungsstruktur sieht nun optionale Abrufe bis 2027 vor und gibt RWE damit die Flexibilität, die Technologie je nach Entwicklung der Nachfrage nach grünem Wasserstoff einzusetzen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?

ITM-Power-CEO Dennis Schulz betont die Bedeutung dieses Folgegeschäfts: "Wiederholungsgeschäft mit einem globalen Marktführer ist die stärkste Bestätigung für unsere Strategie, unsere Produkte und unsere Mitarbeiter." Die reservierte Kapazität ist für die neueste Generation der Neptune-V-Elektrolyseure des Unternehmens bestimmt – eine containerbasierte Komplettlösung, die sich durch schnelle Einsatzfähigkeit und einfache Installation auszeichnet.

Starker Rückenwind für den Wasserstoff-Pionier

Das Jahr 2025 verläuft für ITM Power äußerst erfolgreich. Neben dem RWE-Deal konnte das Unternehmen bereits weitere bedeutende Verträge an Land ziehen, darunter eine 20-Megawatt-Vereinbarung mit MorGen Energy. Der massive Ausbau der Partnerschaft mit RWE kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Sektor für grünen Wasserstoff in Europa zunehmend von Investitionen und politischer Unterstützung profitiert.

Die wachsende Auftragslage verschafft ITM Power eine bessere Planungssicherheit für künftige Einnahmen. Mit einer soliden Barbestand von über 200 Millionen Pfund ist das Unternehmen finanziell gut aufgestellt, um die Skalierung seiner Operationen voranzutreiben und die wachsenden Aufträge zu bedienen.

Was kommt als Nächstes?

Die Märkte blicken nun gespannt auf die nächsten Schritte. Der Fokus liegt darauf, wann und wie die reservierte Kapazität von RWE in feste Aufträge umgewandelt wird. Diese Konvertierung wird ein wichtiger Indikator für die konkrete kommerzielle Nachfrage nach ITM Powers Technologie sein. Die Partnerschaft mit RWE festigt die Position des Unternehmens als führender Anbieter von PEM-Elektrolyseur-Technologie in Europa – mit dem Potenzial für erhebliche Umsätze, sollte der Markt für grünen Wasserstoff wie erwartet boomen.

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...