Der Chipriese Intel macht seine Kritiker mundtot: Nach monatelangem Abwärtstrend erreichte die Aktie ein neues 52-Wochen-Hoch bei 38,07 Dollar – ein Anstieg von satten 115 Prozent seit dem Tiefpunkt im April. Während die Regierung mit ihrer Milliarden-Wette goldrichtig lag, bahnt sich nun eine weitere Sensation an: Erzrivale AMD könnte Intel-Kunde werden.

Trump-Administration kassiert 85 Prozent Gewinn

Die strategische Entscheidung der Trump-Regierung, 8,9 Milliarden Dollar in Intel zu investieren, erweist sich als Volltreffer. Der im August 2025 zu 20,47 Dollar je Aktie erworbene 10-Prozent-Anteil ist mittlerweile rund 16 Milliarden Dollar wert. Ein Papiergewinn von über 85 Prozent in nur zwei Monaten – selten lag eine Regierung bei einer Industriewette so richtig.

Diese staatliche Unterstützung war mehr als nur finanzielle Hilfe: Sie signalisierte Intels strategische Bedeutung für die amerikanische Chipproduktion und lockte weitere Investoren an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

AMD-Partnerschaft würde alles ändern

Die Gerüchte über mögliche Gespräche zwischen Intel und AMD sorgen für zusätzlichen Rückenwind. Sollte der Erzrivale tatsächlich Intels Fertigungsdienste nutzen, wäre das ein Paukenschlag für die gesamte Halbleiterindustrie.

Die Tragweite einer solchen Partnerschaft:
- Direkte Konkurrenz würde Intels Technologie-Kompetenz bestätigen
- Höhere Auslastung der amerikanischen Produktionskapazitäten
- Weitere Regierungsunterstützung wahrscheinlich
- Signalwirkung für andere potenzielle Kunden

Milliarden-Investoren steigen ein

Neben der Regierung setzen auch Tech-Schwergewichte auf Intel: SoftBank investierte bereits 2 Milliarden Dollar, Nvidia folgte im September mit 5 Milliarden Dollar für eine strategische Partnerschaft. Diese Investments von Branchenführern unterstreichen das wachsende Vertrauen in Intels Aufbaustrategie.

Der Verkauf von 51 Prozent des Altera-Geschäfts an Silver Lake für 3,3 Milliarden Dollar verschafft zusätzlichen finanziellen Spielraum. CEO Lip-Bu Tan treibt parallel den Konzernumbau voran – mit Personalkürzungen von über 20 Prozent und strikter Kostendisziplin.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...