Der Chipriese Intel steht vor einem entscheidenden Moment: Während die Konkurrenz um KI-Chips tobt und viele Anleger längst abgeschrieben haben, kommt plötzlich Bewegung in die Aktie. Morgan Stanley hat das Kursziel drastisch angehoben – und das ausgerechnet drei Tage vor den mit Spannung erwarteten Quartalszahlen. Zufall oder steckt mehr dahinter?

Morgan Stanley sieht großes Potenzial

Am 20. Oktober überraschte Morgan Stanley mit einem kräftigen Kurszielsprung von 23 auf 36 US-Dollar – ein Anstieg um satte 56,52 Prozent. Analyst Joseph Moore behält zwar seine neutrale Bewertung bei, signalisiert aber deutlich mehr Vertrauen in Intels Turnaround-Story.

Das Timing ist bemerkenswert: Nur drei Tage vor den Q3-2025-Zahlen erhöht eine Investmentbank ihr Kursziel so drastisch. Das deutet darauf hin, dass Morgan Stanley überzeugende Argumente für eine Neubewertung der Intel-Aktie sieht.

Außergewöhnliche Gewinnerwartungen

Die technischen Indikatoren für die anstehenden Quartalszahlen am 23. Oktober sind ungewöhnlich bullish. Mit einem Earnings ESP von +116,67 Prozent und einem Zacks-Rating von #3 liegt die historische Wahrscheinlichkeit für positive Überraschungen bei knapp 70 Prozent.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Besonders interessant: Analysten erwarten für Q3 einen Gewinn von null US-Dollar je Aktie – das wäre bereits eine 100-prozentige Verbesserung gegenüber dem Vorjahresverlust. Bei einem Umsatz von 13,11 Milliarden US-Dollar würde Intel trotz des herausfordernden Marktumfelds zumindest die Trendwende einleiten.

Strategische Partnerschaften zahlen sich aus

Intel hat in den vergangenen Monaten entscheidende Weichen gestellt. Die Panther Lake Architecture vom 9. Oktober markiert den ersten KI-PC-Chip auf dem fortschrittlichen 18A-Prozess – ein wichtiger Schritt im Kampf um Marktanteile im KI-Segment.

Noch bedeutsamer ist die Partnerschaft mit NVIDIA vom 18. September: Für fünf Milliarden US-Dollar Investition wird Intel maßgeschneiderte Prozessoren mit NVIDIA-Technologie fertigen. Das bringt nicht nur dringend benötigtes Kapital, sondern auch technologische Glaubwürdigkeit für Intels Foundry-Ambitionen.

Die Quartalszahlen am Donnerstag um 23:00 Uhr deutscher Zeit werden zeigen, ob Intel den Grundstein für eine nachhaltige Erholung gelegt hat oder ob die jüngsten Kursgewinne nur ein Strohfeuer waren.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...