Intel Aktie: Rettung durch die US-Regierung?

Die Wende könnte kaum dramatischer sein: Nach monatelangen Spannungen zwischen Intel und der US-Regierung bahnt sich nun eine überraschende Partnerschaft an. Gerüchte über eine mögliche Kapitalbeteiligung des Staates an dem angeschlagenen Chip-Riesen befeuern die Fantasie der Anleger – und treiben die Aktie kräftig nach oben.
Machtpoker eskaliert
Noch vor kurzem forderte die US-Regierung öffentlich den Rücktritt von Intel-CEO Lip-Bu Tan. Doch ein hochrangiges Treffen mit dem Präsidenten hat die Lage komplett gedreht. Statt Konfrontation geht es nun um Kooperation: Die Regierung erwägt eine direkte Kapitalbeteiligung, um die heimische Halbleiterproduktion zu stärken.
Hintergrund ist die strategische Bedeutung von Intel für die amerikanische Technologie-Souveränität. Mit Mitteln aus dem CHIPS Act könnte die Regierung die Expansion des Unternehmens finanzieren – insbesondere die geplante Mega-Fabrik in Ohio. Offizielle Bestätigungen gibt es zwar noch nicht, doch der Markt hat bereits entschieden.
Kursrally als Vertrauensvotum
Die Anleger feiern die mögliche Staatshilfe mit einer beeindruckenden Kursrally: Innerhalb einer Woche legte die Intel-Aktie fast 20% zu. Die Hoffnung ist klar: Staatliches Kapital würde nicht nur die angespannte Finanzlage entschärfen, sondern auch die riskanten Expansionspläne absichern.
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...