Im österreichischen Börsehandbuch 2024/25: Wienerberger

Ein Projekt von www.kapitalmarkt-stimme.at - eine Initiative Börse Express und Börse Social:
Anlässlich der Highlights: Österreichischer Aktientag und Wiener Börse Preis - plus marketagent & Raiffeisen Research mit Studie zum Besitz von Österreich-Aktien - plus 100 Jahre Österreichische Nationalbibliothek.
Porträts von Agrana, Bawag Group, Bechtle, EuroTeleSites, FACC, Flughafen Wien, Palfinger, Porr, Re:Guest, RWT, SBO, Semperit, Steyr Motors, UBM, UKO Microshops, Vienna Insurance Group, Wienerberger, Wikifolio...
Hier zum kostenlosen Download.
Wienerberger blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück, das dennoch als drittbestes Jahr in der Unternehmenshistorie aufscheint. Trotz eines spürbaren Rückgangs im Neubausektor, bedingt durch hohe Zinsen und steigende Baukosten, konnte der Umsatz um 7% auf 4,5 Mrd. Euro gesteigert werden. Das operative EBITDA sank um 6% auf 760 Mio. Euro, während der Gewinn nach Steuern um 76% auf 79,8 Mio. Euro fiel. Dieser Rückgang wurde durch einmalige negative Effekte wie Restrukturierungsmaßnahmen beeinflusst, und höhere Finanzierungskosten etwa durch die Akquisition von Terreal.
Trotz des Gewinnrückgangs zeigt sich das Unternehmen finanziell robust. Der Free Cashflow stieg um 62 % auf nahezu 420 Mio. Euro, und die Dividende wurde auf 0,95 Euro je Aktie erhöht. Die EBITDA-Marge konnte durch konsequentes Kostenmanagement und Kapazitätsanpassungen bei 17% gehalten werden. Für 2025 wird eine weitere Steigerung auf etwa 800 Mio. Euro angestrebt, mittelfristiges Ziel sind 1,2 Milliarden.
Strategisch setzt Wienerberger auf Expansion und Nachhaltigkeit. Die Übernahme von Terreal stärkt die Marktposition im Bereich Dachlösungen, während Investitionen in CO₂-neutrale Produktionstechnologien, wie der elektrische Industrieofen in Uttendorf, die Dekarbonisierungsziele vorantreiben. Das Unternehmen plant, bis 2026 drei Viertel seines Umsatzes mit Produkten für Netto-Null-Gebäude zu erzielen.
Für Anleger bleibt Wienerberger trotz der Herausforderungen ein Unternehmen mit solider finanzieller Basis, klarer Wachstumsstrategie und starkem Fokus auf Nachhaltigkeit.
IR-Kontakt.
Therese Jandér investor@wienerberger.com
Wienerberger-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wienerberger-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Wienerberger-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wienerberger-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wienerberger: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...