Google sichert sich einen strategischen Erfolg im hart umkämpften Cloud-Geschäft: Der Tech-Riese konnte einen Großauftrag mit ServiceNow im Wert von 1,2 Milliarden Dollar über fünf Jahre an Land ziehen. Das Geschäft unterstreicht Googles Ambitionen, gegen die etablierten Konkurrenten Amazon Web Services und Microsoft Azure aufzuholen.

ServiceNow, ein Anbieter von IT-Automatisierungssoftware, bestätigte die Vereinbarung und gab bekannt, dass die gesamten Cloud-Verpflichtungen des Unternehmens bis 2030 insgesamt 4,8 Milliarden Dollar betragen. Bemerkenswert: ServiceNows Produktchef Amit Zavery war zuvor als Führungskraft bei Google Cloud tätig - ein Vorteil, der sich nun auszuzahlen scheint.

Regulatorische Hürden in Europa

Doch nicht alles läuft rund für den Alphabet-Konzern. Sechs Digitalrechts-Organisationen haben bei der EU-Kommission eine Kartellbeschwerde eingereicht. Der Vorwurf: Google erschwere es Nutzern systematisch, vorinstallierte Apps auf Android-Geräten zu deinstallieren und verstoße damit gegen das Digital Markets Act.

Die Beschwerdeführer kritisieren, dass Alphabet die Möglichkeit zur Deaktivierung eigener Apps bewusst verschleiert und Nutzer durch Warnmeldungen vom Deinstallieren abschreckt. Google weist die Anschuldigungen zurück und betont, das Entfernen von Apps sei problemlos möglich.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Neue Shopping-Features als Wachstumshoffnung

Parallel dazu baut der Konzern sein Shopping-Geschäft aus. In den USA ist jetzt eine virtuelle Anprobe-Funktion für Kleidung verfügbar, die über Google Search, Shopping und Images genutzt werden kann. Nutzer können Fotos hochladen und sich virtuell in ausgewählten Kleidungsstücken betrachten.

Zusätzlich erweitert Google sein Preisalarm-System. Kunden können nun spezifische Parameter wie Größe, Farbe und Wunschpreis festlegen. Im Herbst sollen KI-gestützte Shopping-Features folgen, die Outfit- und Einrichtungsvorschläge generieren - gespeist aus Googles Shopping Graph mit rund 50 Milliarden Produkten.

Die Kombination aus Cloud-Erfolgen und neuen Consumer-Features zeigt Googles Strategie, multiple Geschäftsfelder parallel auszubauen. Ob sich diese Diversifizierung gegen die regulatorischen Herausforderungen durchsetzen kann, bleibt eine entscheidende Frage für Investoren.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...