Der Pharmaverpackungs-Spezialist Gerresheimer erlebt seinen schwärzesten Herbst seit Jahren. CEO Dietmar Siemssen ist nach sieben Jahren an der Spitze zurückgetreten – Grund sind eine Serie von Gewinnwarnungen und eine laufende BaFin-Untersuchung wegen möglicher Bilanzierungsfehler. Doch das könnte erst der Anfang einer noch tieferen Krise sein.

Mit einem Kurssturz von über 60% seit Jahresbeginn kämpft die Aktie knapp über ihrem 52-Wochen-Tief. Kann der neue Interims-Chef die Wende schaffen oder droht der komplette Vertrauensverlust?

Bilanzskandal erschüttert das Fundament

Das Drama begann bereits im September, als die BaFin eine Prüfung der Konzernabschlüsse einleitete. Der Verdacht: Umsätze wurden zu früh ausgewiesen. Ende Oktober dann die Bestätigung des Alptraums – bei sogenannten "Bill-and-Hold"-Verträgen waren die Voraussetzungen für die Umsatzrealisierung nicht erfüllt.

Das betroffene Vertragsvolumen von rund 3 Millionen Euro mag auf den ersten Blick gering erscheinen, doch der Vertrauensschaden ist immens. Anleger fragen sich: Was kommt noch ans Licht? Die hohe Short-Quote von 8,4% zeigt, dass professionelle Investoren mit weiteren negativen Überraschungen rechnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gerresheimer?

Notfall-CEO übernimmt das Steuer

Der Aufsichtsrat reagierte mit einem Paukenschlag: Uwe Röhrhoff, der bereits von 2010 bis 2017 als CEO das Unternehmen führte, kehrt als Interims-Chef zurück. Der 26-jährige Unternehmens-Veteran soll die Scherben zusammenkehren und das Vertrauen zurückgewinnen.

Die dramatische Lage in Zahlen:
• Kursrutsch von über 65% in den letzten zwölf Monaten
• Aktuelle Notierung 66% unter dem Jahreshoch von 82 Euro
• Mehrfache Prognosesenkungen in 2025
• Schwächster Wert im MDAX

Transformationsprogramm als letzte Hoffnung?

Während die BaFin-Untersuchung weiterläuft, muss Röhrhoff gleichzeitig die operative Wende schaffen. Das angekündigte Transformationsprogramm umfasst selektivere Investitionen und die Optimierung des globalen Produktionsnetzwerks. Doch reicht das angesichts des schwächeren Marktwachstums und der erschütterten Glaubwürdigkeit?

Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob Gerresheimer den Absturz stoppen kann – oder ob der Medizintechnik-Konzern noch tiefer in die Krise rutscht. Für Anleger bleibt es ein äußerst riskantes Spiel.

Gerresheimer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gerresheimer-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Gerresheimer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gerresheimer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gerresheimer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...