FACC-Aktie: Inflationssorgen!

Bei der Vorlage der jüngsten Zahlen konnte FACC zwar steigende Umsätze präsentieren, allerdings ging der Gewinn deutlich zurück. Der Konzern führte dies zum Teil darauf zurück, dass es in Österreich ein Standort-Problem gebe. Hohe Lohnsteigerungen seien ein Problem und das Land bekomme die Inflation nicht in den Griff.
Die Daten von Statistik Austria aus dem Juli bestätigen diesen Eindruck. Denn während in ganz Europa die Inflation deutlich nachgelassen hat und um die Zielmarke der EZB von zwei Prozent herum liegt, blieb Österreich mit einer Inflation von 3,5 Prozent der klare Ausreißer. Experten führen dies sowohl auf hohe Lohnsteigerungen als auch fehlende Gegenmaßnahmen aus der Politik zurück.
Die nächste Runde?
FACC befürchtet nun, dass die Lage im Herbst sich noch weiter verschärfen könnte. Denn dann stehen schon wieder neue Lohnverhandlungen auf dem Tisch und die höheren Personalkosten seien durch Effizienzsteigerungen nicht auszugleichen. Weniger komplexe Aktivitäten wurden daher auch schon ins Ausland verlagert. Teile aus dem Kabinenbereich werden beispielsweise in Kroatien hergestellt. Bis Ende 2026 sollen dort knapp 600 Mitarbeiter beschäftigt werden.
Facc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Facc-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Facc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Facc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Facc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...